![]()
|
NBG_LAND – In den drei Dienstbezirken des Landkreises wurde wieder an verschiedenen Tagen die Abnahme zum Wissenstest 2016 vorgenommen. Thema in diesem Jahr war „Brennen und Löschen“.
Im Rahmen des Wissenstests sollten den Jugendlichen die wesentlichen Voraussetzungen für die Entstehung von Bränden und die möglichen Löschverfahren vermittelt werden. Dabei wurde auch Wert darauf gelegt, dass den Jugendlichen die üblichen (Klein-) Löschgeräte erläutert und deren Funktionen erklärt werden. Ferner konnten die Jugendwarte die Jugendlichen anhand von diversen Schulungsunterlagen, welche die Feuerwehrschule Würzburg zur Verfügung gestellt hatte, unterrichten und somit auf den theoretischen Prüfungsteil vorbereiten.
So führten die Jugendbeauftragten in deren Dienstbezirk im Monat Oktober mehrere Veranstaltungstage durch, wo sich die Jugendlichen der theoretischen Prüfung stellen konnten. Im Dienstbezirk 2 wurde durch KBM Armin Steinbauer noch zusätzlich ein Film, welcher zur Ausbildung am Schaumtrainer dient, vorgeführt. Im Dienstbezirk 3 hatte sich KBM Christian Falk eine außergewöhnliche Vorführung ausgedacht. So führten die Kameraden Dr. Ralf Schabik, Dr. Michael Stöß und Ulrich Ludwig etwas aus dem Chemiebaukasten vor. Mit diversen Versuchen wurde den Jugendlichen die Entstehung von Bränden demonstriert und bei verschiedenen Experimenten gezeigt, welche Voraussetzungen zum Brennen erfüllt werden müssen: Wärme, Sauerstoff (Luft) und ein brennbarer Stoff.
Insgesamt waren es sehr erfolgreiche Veranstaltungen und Kreisjugendwart KBM Thorsten Brunner kann sich sehr über die Entwicklung der Zahlen freuen. So nahmen in diesem Jahr 439 Jugendliche an dem Wettbewerb teil. Dies ist eine sehr gute Beteiligung und zeigt, dass in den Wehren sehr gute Jugendarbeit betrieben wird. Erfreulich ist dabei auch die hohe Anzahl der „Bronze Stufe“, zeigt dies doch, dass es weiterhin viele Jugendliche gibt, welche nachrücken.
Den
Jugendlichen wurde dann abschließend ihr jeweiliges Abzeichen
persönlich überreicht und alle Teilnehmer konnten glücklich
und stolz die Heimreise antreten.
Armin Steinbauer
Christian Falk Teilgenommene Jugendfeuerwehren: DB 1: FF Alfeld, FF Altensittenbach, FF Artelshofen, FF Engelthal, FF Eschenbach, FF Förrenbach, FF Happurg, FF Hartenstein, FF Hartmannhof, FF Henfenfeld, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, FF Kainsbach, FF Kirchensittenbach, FF Mosenberg, FF Neuhaus a. d. Pegnitz, FF Pommelsbrunn, FF Reichenschwand, FF Thalheim, FF Velden, FF Vorra DB 2: FF Bullach, FF Diepoltsdorf, FF Großbellhofen, FF Großensee, FF Günthersbühl, FF Hedersdorf, FF Heuchling, FF Hüttenbach, FF Kersbach, FF Kirchenröttenbach, FF Lauf a. d. Pegnitz, FF Neunkirchen a. Sand, FF Oberndorf, FF Osternohe, FF Ottensoos, FF Röthenbach a. d. Pegnitz, FF Schnaittach, FF Schönberg, FF Schwaig, FF Simonshofen, FF Speikern, FF Weigenhofen DB 3: FF Altdorf,
FF Altenthann, FF Burgthann, FF Diepersdorf, FF Eismannsberg, FF Ezelsdorf,
FF Feucht, FF Gersdorf, FF Grünsberg, FF Lindelburg, FF Ludersheim,
FF Mimberg, FF Ober- / Unterferrieden, FF Penzenhofen, FF Rieden, FF
Röthenbach / Altdorf, FF Schwarzenbruck, FF Unterhaidelbach, FF
Weißenbrunn
|
|||||||||
|