 |
Erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme in Diepersdorf |
15.06.2016 |
|
76
Jugendliche nahmen mit Erfolg teil |

|
Diepersdorf (DB 3) – Am Samstag, den
14.05.2016 nahmen insgesamt 76 Jugendliche mit großem Erfolg an der
diesjährigen Jugendflamme der Stufe I und II teil.
Am Morgen begrüßte Kreisbrandmeister
Christian Falk die Jugendlichen und ihre Betreuer zusammen mit
Kreisbrandinspektor Peter Schlerf in Diepersdorf. Die Kameraden der FF
Diepersdorf hatten bereits die einzelnen Stationen für die Abnahme der
Leistungsstufen aufgebaut und so konnten sich die Anwärterinnen und
Anwärter gleich auf die gestellten Aufgaben stürzen.

Je nach abzulegender Stufe mussten
verschiedene Aufgaben gelöst werden. Dabei ging es natürlich vordergründig
um feuerwehrtechnisches Fachwissen, aber auch Aufgaben aus dem Bereich
Sport, Soziales und Kreativität waren gefragt.
So mussten
zur erfolgreichen Abnahme der Stufe I folgende Aufgaben bewältigt werden:
An einer improvisierten Telefonanlage
mussten die Jugendlichen einen Notruf absetzen. Der Schiedsrichter hatte
dabei die Aufgabe der Leitstelle und nahm den Anruf entgegen. Der
Prüfungsteilnehmer musste dann ein auf einem Bild dargestelltes Szenario
melden. Dabei waren natürlich die 5 „W´s“ sehr wichtig: „Wer?, Was?, Wo?,
Wie? und Warten“.
An der zweiten Station musste dann die
Geschicklichkeit mit den Feuerwehrleinen bewiesen werden. So mussten
verschiedene Knoten und Stiche aus dem Alltagsgebrauch eines Feuerwehrlers
aufgezeigt werden.
Im praktischen Bereich ging es dann
weiter mit dem Zusammenkuppeln von drei C-Schläuchen und dem Zielwerfen
eines doppelt gerollten C- Schlauches innerhalb eines seitlich begrenzten
Feldes. Das Auswerfen einer Feuerwehrleine in einen vorgegebenen
Zielbereich gehörte ebenfalls zu den gestellten Aufgaben.
Abgerundet wurde der praktische Teil
dann mit der Gerätekunde. Dort mussten die Jugendlichen die Handhabung
eines Verteilers erläutern und die Funktionen von (Hohl-) Strahlrohren
erläutern.
 
Als Teil der Bewertung zum Bestehen
der Prüfung zählte auch der Nachweis einer Initiative des Jugendwartes
innerhalb der eigenen Feuerwehr rund um die Themen Sport, Kultur, Musik,
Soziales oder Ökologisches innerhalb des letzten Jahres.
Die Stufe II der Jugendflamme setzt
zuerst einmal die erfolgreich bestandene Stufe I voraus.
Das erste Aufgabenspektrum drehte sich
um das Thema „Feuerwehrwissen“. Dabei mussten die Anwärter mittels
Losverfahren 2 Gegenstände von 32 in einem Löschgruppenfahrzeug LF 16 / 12
auffinden und erläutern.
Die nächste Aufgabe bestand darin,
dass eine Einsatzstelle gegen den nachfolgenden Verkehr gesichert wird und
dabei auch auf den Eigenschutz geachtet wird.
Bei der nächsten Station mussten durch
zwei Trupps (4 Jugendliche) zwei Steckleiterteile richtig aufgestellt
werden. Dabei mussten vorher wichtige Erläuterungen angeführt werden, die
Leiterteile richtig verbunden und das Aufstellen von zwei
Steckleiterteilen durchgeführt werden.
Bei der Inbetriebnahme eines
Unterflurhydranten mussten die Anwärter diverse Erläuterungen vornehmen,
bevor man dann diesen in Betrieb nahm.
 
In dem letzten praktischen
Themenbereich des Feuerwehrwissens mussten ebenfalls als Truppaufgabe zwei
A- Saugschläuche mittels Kupplungsschlüssel zusammengekuppelt werden.
Die letzte Station stellte die Mädchen
und Jungen dann in einer Truppaufgabe auf die Probe. Mit Pylonen war ein
Parcours aufgebaut, welcher mittels einer Schubkarre durchfahren werden
musste. In der Schubkarre saß ein Jugendlicher und gab die Kommandos zur
Fahrtrichtung, denn der Fahrer der Schubkarre hatte die Augen verbunden
und war somit auf die richtigen Kommandos angewiesen.
Kurz vor Mittag hatten dann alle 76
Teilnehmer aus dem ganzen Dienstbezirk 3 die jeweilige Prüfung mit Erfolg
abgeschlossen.
Jugendbeauftragter im DB 3, Christian
Falk, zeigte sich von dem Ausbildungsstand der Jugendlichen begeistert:
„die Aufgaben wurden mit Bravour erledigt und man merkt, dass Ihr alle mit
voller Begeisterung bei der Sache seid – weiter so!“ Ein großes Lob sprach
er auch an die Jugendwarte für deren Arbeit aus. Kreisbrandinspektor Peter
Schlerf bestätigte dies und zeigte sich stolz darauf, was die Mädchen und
Jungen schon an Wissen angehäuft haben. Auch der Bürgermeister der
Gemeinde Leinburg, Joachim Lang, zollte vollen Respekt für die erbrachte
Leistung. Ist die Jugend doch die Zukunft der Feuerwehr!
Insgesamt nahmen 76 Feuerwehranwärterinnen und
-anwärter an der Jugendflamme 2016 teil. Davon bestanden 48 Jugendliche
die Stufe I und 27 die Stufe II. Es waren die Jugendfeuerwehren aus
Altdorf, Burgthann, Entenberg, Ezelsdorf, Feucht, Leinburg, Lindelburg,
Mimberg, Moosbach, Rieden, Röthenbach / Altdorf, Schwarzenbruck, Unter- /
Oberferrieden und Weißenbrunn vertreten.
Am Ende wurde durch
Kreisbrandinspektor Peter Schlerf und Kreisbrandmeister Christian Falk das
ersehnte Abzeichen an die einzelnen Jugendlichen für ihre tolle Leistung
übergeben.
Ein Dank auch an alle Schiedsrichter, denn ohne
sie wäre die zügige Abnahme der diversen Stationen nicht möglich gewesen.
Ein Dank an die Feuerwehr Diepersdorf für die zur Verfügung Stellung der
Unterkunft und für die Bratwurstbrötchen und die Getränke. Danke auch an
das Logistikteam im Hintergrund.
Bericht und Fotos:
KBM Christian Falk, Jugendbeauftragter DB3
|