![]()
|
Vom 15. bis 27.02.2016 wurden im Landkreis
Nürnberger Land wieder Träger von Chemikalienschutzanzügen (kurz
CSA-Träger) gemeinsam mit Führungskräften im ABC-Einsatz ausgebildet.
KBI Fritz Holfelder und die Freiwilligen Feuerwehren aus Schwarzenbruck
und Lauf a. d. Pegnitz richteten den 18-stündigen Lehrgang gemeinsam
aus. Die Teilnehmer kamen aus den Wehren Heuchling, Lauf a. d. Pegnitz,
Röthenbach a. d. Pegnitz, Schwaig, Schwarzenbruck und dem THW OV Lauf a.
d. Pegnitz. Den Auftakt bildeten zwei theoretischen
Ausbildungseinheiten zur Gefahrgut-Kennzeichnung und der Einsatztaktik
nach der Feuerwehrdienstvorschrift FwDV 500 im Gerätehaus in
Schwarzenbruck. Am zweiten Abend standen Nachschlagewerke und das Thema
der Dekontamination auf der Tagesordnung. Die Feuerwehr Schwarzenbruck
demonstrierte Aufbau und Betrieb einen Kontaminationsnachweisplatzes für
einen radioaktiven Gefahrstoff (A-Einsatz), die Feuerwehr Lauf zeigte die
Variante für die Dekontamination bei einem chemischen Gefahrstoff
(C-Einsatz). Am ersten Samstag widmeten sich die Führungskräfte
vormittags den Themen Messtechnik und -taktik und einer Planspiellage im
Gerätehaus in Schnaittach. Parallel stand für die CSA-Träger das An- und
Ablegen und eine erste Gewöhnungsübung mit Schutzanzügen der Form 2
(Folienschutzanzug), Form 3 (gasdichter Chemikalienschutzanzug) und der
Umgang mit Prüfröhrchen auf dem Stundenplan. Am Nachmittag folgte die
erste gemeinsame Einsatzübung auf dem Hof des Laufer Feuerwehr: ein LKW
war gegen ein Metallrohr gefahren, sowohl auf der Ladefläche wie auch aus
der Leitung trat Gefahrgut aus. Neben der Rettung der LKW-Fahrers galt es
die beiden Leckagen möglichst zügig abzuschiebern. Parallel wurde der
Dekon-Platz zur Reinigung der Einsatzkräfte vorbereitet. Am nächsten Ausbildungsabend folgten die Themen
Auffangen und Abdichten, sowie die im Gefahrguteinsatz zur Verfügung
stehenden Umfüllpumpen. Am zweiten Samstagstermin wurden dann zwei große
Einsatzübungen abgearbeitet. Am Vormittag wurde ein Gefahrgutaustritt im
Keller der Laufer Kläranlage simuliert. Insgesamt drei Trupps kamen zum
Einsatz bis die beiden Austrittsstellen fachmännisch unter
Chemikalienschutzkleidung abgedichtet waren. Besonderes Augenmerk lag
hierbei auf der Kommunikation, da kein Sichtkontakt zwischen den
eingesetzten CSA-Trägern und ihren Führungskräften vorhanden war.
Die Abschlussübung bildete ein angenommener Unfall
mit einem Tankwagen. Hier mussten gleich mehrere Leckstellen mit
Holzkeilen, Dichtpaste und Dichtkissen und Vollschutzanzügen abgedichtet
werden. Nach den erforderlichen Dekontaminationsmaßnahmen und dem
anschließenden Aufräumen aller Gerätschaften, fand die gemeinsame
Lehrgangsaussprache statt. Hier wurde von allen Teilnehmern die Verknüpfung
eines Führungslehrganges mit einem Lehrgang für die Mannschaftsdienstgrade
als sehr wertvoll beurteilt. Während des Lehrgangs fand ein reger
Austausch unter den Teilnehmern verschiedener Standorte über Ausstattung
und Einsatztaktik im ABC-Bereich statt. Während des Lehrgangs stand auch
Einweg-Schutzkleidung der Körperschutz Form 3 zur Verfügung, so dass
hiermit erste Erfahrungswerte gesammelt werden konnten. Einige Anregungen
der Teilnehmer zur weiteren Optimierung der ABC-Ausbildung werden in den
kommenden Lehrgang einfließen, der voraussichtlich im Frühjahr 2017
stattfinden wird.
Der ABC-Einsatz stellt für die
Feuerwehren und das Technische Hilfswerk stets eine besondere
Herausforderung dar. Von daher bildet eine gemeinsame Ausbildung eine sehr
gute Grundlage für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Einsatzfall. Teilnehmer CSA-Träger:
Harald Wunderlich (FF Heuchling), Thomas
Häußler, Andreas Ziegler (FF Lauf), Markus Jordan, Stefan Kleinlein (FF
Röthenbach), Christian Probst (FF Schwaig), Tobias Ditz, Stefan Felsner
(FF Schwarzenbruck), Florian Scharrer und Benjamin Schmurlack (THW OV
Lauf). Teilnehmer ABC-Führer: Martin Mika, Thomas Söhnlein (FF Heuchling), Jan
Endlein, Axel Müllenschläder, Max Timm (FF Schwarzenbruck), Marco Garcia,
Thomas Herzog, Michaela Meyer, Bernd Müller und Florian Seitz (THW OV
Lauf). Ausbilder: Fritz Holfelder (Kreisbrandinspektion), Florian Bayer, Christian Eckstein, Markus Endt, Olaf Müllenschläder (FF Schwarzenbruck), Daniel Bösch, Oliver Heinecke und Marco Migliaccio (FF Lauf).
|
||||||||||||
|