Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Landkreisübergreifende Übung in Bullach 14.09.2014
 

Bullach (DB 2) – Sonntag, 07. September 2014 13:05 Uhr, Großübung am Firmengelände Bingo Plast (B6) für die Feuerwehren FF Bullach , FF Simonshofen, FF Neunhof, FF Herpersdorf, FF Eckenhaid und FF Eschenau.

Grund für die Einsatzübung waren die im  Frühjahr geänderten AAO-Pläne (Alarm- und Ausrücke-Pläne) an der Landkreisgrenze zu Erlangen-Höchstadt. Hier werden zukünftig die Wehren, ab Alarmstufe B2,  aus dem Nachbar-Landkreis mit alarmiert.

Die Bedingungen für solch eine Übung waren optimal, denn die Größe, der Standort, der Aufbau und die Beschaffenheit der Lagerhalle, in den Waren aus Kunststoff lagern, waren hierfür bestens geeignet.

Im Mittelpunkt der Übung standen:

  • Kennenlernen der örtlichen Gegebenheiten
  • Kennenlernen der „Nachbar- Wehren aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt“
  • Festlegung der Anfahrtswege und Aufstellungsräume für Einstatzfahrzeuge
  • Unterstützung und Zusammenarbeit durch die UG-ÖEL

Ausgangslage der Einsatzübung war ein angenommener Dachstuhlbrand der Lagerhalle.

Auftrag der eingesetzten Feuerwehren war es eine schnellst mögliche Brandbekämpfung vorzunehmen und die umliegenden Gebäude zu schützen.
Hierfür musste die Wasserversorgung aus unterschiedlichen Wasserentnahmestellen sichergestellt werden.

Unter der Einsatzleitung des örtlich zuständigen Kommandanten Martin Maul wurde die Übung in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt.

Der erste Abschnitt war für die Brandbekämpfung, Wasserversorgung und den Angriff an der Rückseite der Lagerhalle verantwortlich. Die Freiwillige Feuerwehr Bullach (TSF) wurde für den 3-teiligen Löscheinsatz, Wasserentnahme vom Hydranten aus, am Objekt eingeteilt. Die nachrückende Wehr aus Neunhof (LF 8/6) erstellte eine zusätzliche Wasserversorgung, vom Löschwasserbehälter aus. Danach starteten diese auch einen 3-teiligen Löschangriff.  

Der zweite Einsatz-Abschnitt war für Brandbekämpfung, Wasserförderung und Angriff von der Vorderseite der Lagerhalle verantwortlich.
Der Abschnittsleiter teilte die anrückenden Wehren für ihre Aufgaben vor Ort ein. Die FF Herpersdorf (LF 8) nahm vom Hydranten aus eine Leitung zum Objekt vor und unterstütze die nachrückenden Wehren.

Die Einsatzkräfte der FF Eckenhaid (ELW, LF8/6 und LF8), FF Simonshofen (TSF) und Eschenau (DLK 23/12 und TLF 16/25) legten eine Versorgungsleitung zu einem Weiher, bauten die dortige Wasserentnahme auf und versorgten die DLK aus Eschenau mit Löschwasser und sicherten den Objektschutz der angrenzenden Gebäude.

Weiterhin stellten FF Eckenhaid, FF Herpersdorf und FF Eschenau den Atemschutztrupp für den Innenangriff und den Berteitstellungstrupp zur Verfügung.

Durch die Unterstützung der UG-ÖEL konnte eine eigene Übungsleitstelle simuliert werden.
Zudem führten sie das Einsatztagebuch und unterstütze die Abschnittsleiter und den Einsatzleiter bei der Koordination ihrer Tätigkeiten. Mit Hilfe von Lagekarten wurden die Standorte der beteilitgen Wehren aufgezeichnet und festgehalten.

Die Feuerwehr Bullach bedankt sich auf diesem Weg nochmals bei allen Kameradinnen und Kammeraden der beteiligten Feuerwehren sowie bei der Firma Bingo Plast für die gute und kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Einheiten:
Kreisbrandinspektion:       KBI Holfelder
Lkr. Nürnberger Land:       FF Bullach, FF Neunhof, FF Simonshofen, UG-ÖEL
Lkr. Erlangen-Höchstadt:  FF Herpersdorf, FF Eschenau, FF Eckenhaid

Bericht und Fotos: FF Bullach, FF Eckenhaid

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land