Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Dachstuhlbrand in Vogelhof 07.09.2014

VOGELHOF (DB 2) - Am Vormittag des 04. September 2014 geriet im Laufer Ortsteil Vogelhof der Dachstuhl eines Wohnhauses auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Brand. Um 10:32 Uhr wurden durch die ILS Nürnberg die Feuerwehren Lauf, Günthersbühl und Neunhof mit dem Einsatzstichwort "Brand Landwirtschaft" alarmiert.

Bereits während der Anfahrt ließ Kreisbrandrat Norbert Thiel einen weiteren Löschzug - bestehend aus den Löschfahrzeugen der Feuerwehren Heuchling und Rückersdorf und der Drehleiter der Feuerwehr Eschenau (Landkreis Erlangen-Höchstadt) - zur Einsatzstelle beordern. Ebenso wurde die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzsatzleitung zur Führungsunterstützung alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand der Dachstuhl eines freistehenden, unbewohnten Wohnhauses in Vollbrand. Die Gefahr einer Brandausbreitung auf Nachbargebäude bestand nicht. Im Außenangriff wurde das Feuer von den Laufer Ortsfeuerwehren binnen einer halben Stunde unter Kontrolle gebracht. Hierzu kamen auf der Westseite des Gebäudes zwei B-Rohre und ein Wenderohr über die Drehleiter und auf der Ostseite zwei C-Rohre - teilweise unter umluftunabhängigem Atemschutz - zum Einsatz. Im weiteren Verlauf des Einsatzes kam ein drittes C-Rohr im Innenangriff dazu. Die Wasserversorgung wurde über zwei umliegende Hydranten sichergestellt. Eine zusätzliche Versorgungsleitung zum nahegelegenen Regenrückhaltebecken musste dann doch nicht mehr verlegt werden. Die Wehren aus Rückersdorf und Eschenau brauchten nicht eingesetzt zu werden und konnten die Einsatzstelle rasch wieder verlassen.

 

Das Gebäude wurde durch die Städtischen Werke vom Strom- und Wassernetz getrennt. Einige wertvolle alte Möbelstücke konnten von den Einsatzkräften aus dem Erdgeschoss ins Freie verbracht werden, bevor diese durch das Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen wurden. Da alle drei Obergeschosse von dem Brand betroffen waren, gestalteten sich die Nachlöscharbeiten aufwendig. Hierzu wurde die Drehleiter umpositioniert und das Dach großflächig abgedeckt. Da der Dachstuhl an einigen Stellen immer wieder zum Schwelen begann, wurde er zum Abschluss der Löscharbeiten mit Schwerschaum beaufschlagt, bevor die Einsatzstelle gegen 15:15 Uhr vorläufig verlassen werden konnte. Im Rahmen einer Brandnachschau durch die Feuerwehr Lauf mussten am Abend an zwei Stellen nochmals kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt werden.

 
     
  Brandursächlich dürfte laut der vor Ort ermittelnden Kriminalpolizei Schwabach ein technischer Defekt gewesen sein. Der entstandene Sachschaden am dem etwa 250 Jahre alten Gebäude wird vorläufig mit rund 100.000 Euro angegeben. Die Gesamtschadenssumme kann aber noch deutlich höher liegen, sollten einige der eingelagerten, wertvollen Möbel Schaden durch den Brand oder das Löschwasser genommen haben.

Eingesetzte Kräfte:
KBR Thiel, KBI Holfelder
FF Lauf MZF, LF 16/12, DLK 23/12, TLF 24/50, SW 2000, Kombi, V-LKW
FF Günthersbühl LF 10/6
FF Neunhof LF 8/6
FF Heuchling LF 10/6, V-LKW, MTW
FF Rückersdorf HLF 20/16
FF Eschenau DLK 23/12, TLF 16/25
UG-ÖEL Nürnberger Land

Rettungsdienst EL-RD, 2 RTW, NEF, UG-RD BRK Lauf
Polizei Lauf
Kriminalpolizei Schwabach


Fotos: FF Lauf, Pegnitz-Zeitung
Bericht:
FF Lauf
 

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land