 |
23.
Floriansfest der Feuerwehr Lauf a.d. Pegnitz |
14.06.2014 |
 |

LAUF - Am 14. Juni 2014 veranstaltete die Freiwilligen Feuerwehr Lauf e. V. wieder ihr alljährliches Floriansfest auf dem Feuerwehrareal. Die beiden Vereinsvorsitzenden Florian Roser und Oliver Heinecke, die sich erstmals für die Ausrichtung der Veranstaltung verantwortlich zeigten, konnten hierzu eine ganze Reihe von Ehrengästen willkommen heißen. Neben den zahlreich erschienenen Stadtratsmitgliedern, waren alle drei Bürgermeister der Stadt Lauf a. d. Pegnitz und der stellvertretende Landrat Norbert Reh der Einladung gefolgt.
Nach seinem Grußwort stand Laufs Stadtoberhaupt Benedikt Bisping gleich im Mittelpunkt der ersten Vorführung des Tages. Zufällig zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, demonstrierte er die wichtigsten Aufgaben eines Ersthelfers. Ausgerüstet mit einer Warnweste galt es zunächst die Unfallstelle abzusichern, bevor er sich, ausgerüstet mit einem Verbandkasten, dem Unfallfahrzeug nähern konnte. Nach dem Absetzen des Notrufs galt es das Unfallopfer psychisch zu betreuen, bis kurz darauf Rettungsdienst und Feuerwehr an der Unfallstelle eintrafen und die Rettungsmaßnahmen übernahmen. Das in Seitenlage befindliche Fahrzeug wurde mit Steckleiterteilen schonend zurück auf die Räder gedreht und der Patient anschließend durch das Fahrzeugheck gerettet. Das Publikum spendete Applaus für die Einsatzkräfte und den prominenten Ersthelfer, die Kinder überzeugten sich von der Unversehrtheit des realistisch geschminkten Unfallopfers.
 |
 |
Die zweite Vorführung des Nachmittags beschäftigte sich mit Gefahren im Haushalt und möglichen Fehler bei der Brandbekämpfung. In kurzer Folge demonstrierten die Einsatzkräfte anschauliche Beispiele zu den einzelnen Brandklassen, die mit Piktogrammen auf jedem Feuerlöscher beschrieben sind. Auf eine Staubexplosion folgte eine Brandausweitung beim Löschen einer brennbaren Flüssigkeit mit Wasser, danach wurde eine Spraydose unter Hitzeeinwirkung zum Bersten gebracht. Eindrucksvoll reagierte brennendes Magnesium auf das Löschmittel Wasser, bevor eine Fettexplosion die kurzweilige Vorführung abrundete.
 |
 |
Den Abschluss der Demonstrationen an diesem Nachmittag bildete ein kleines Theaterstück, das beste Werbung für die lebensrettenden Rauchmelder in Privathaushalten machte. Weiter wurde anschaulich das Absetzen eines Notrufs einmal falsch und einmal richtig dem zahlreich erschienenen Publikum vor Augen geführt. Die Vorführung endete in einem Zimmerbrand, der von einem Trupp unter schwerem Atemschutz schnell gelöscht werden konnte. Die Jugendgruppe simulierte eine Riegelstellung für die Umgebung.

Mit Kaffee und Kuchen, Gyros und Gegrilltem und einem Eisstand war auch für das leibliche Wohl der Besucher wieder bestens gesorgt. Ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm sorgte vor allem für die Unterhaltung der kleinen Besucher. So standen neben dem Kinderlöschzug der Berufsfeuerwehr Nürnberg, wieder eine Hüpfburg und erstmals eine Kettcar-Rennbahn zur Verfügung. Daneben gab es die große Schau der Einsatzfahrzeuge, die auch für Rundfahrten zur Verfügung standen. Die Jugendfeuerwehr informierte an einem eigenen Stand über ihre Arbeit und warb um Mitglieder. Am Abend klang das Floriansfest mit der Band „Sound Service“ aus.
Die neue Vereinsverwaltung freute sich abschließend über eine gelungene Floriansfest-Premiere und schmiedet schon Pläne für das kleine Jubiläum im kommenden Jahr. Die 25. Auflage im Jahr 2015 wird neben Bewährtem wieder mit einigen Besonderheiten und einem umfangreichen Rahmenprogramm aufwarten können.
Bericht und Fotos:
FF Lauf |