Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

25 Jahre JF Alfeld und neues MZF übergeben 25.05.2014

Alfeld (DB1) - Vor genau 25 Jahren wurde vom damaligen Kommandanten Karl-Heinz Niebler die Jugendfeuerwehr Alfeld gegründet. Anlass genug für die Freiwillige Feuerwehr Alfeld, dieses Jubiläum würdig zu feiern.

Zusätzlich galt es, verdiente Feuerwehrkameraden für 25 bzw. 40 Jahre aktive Dienstzeit zu Ehren sowie dass neue Mehrzweckfahrzeug in Dienst zu stellen. Aus diesem Anlass fand am 17. Mai im Feuerwehrhaus Alfeld ein Empfang statt.

Neben Landrat Armin Kroder, Kreisbrandrat Norbert Thiel und Kreisbrandinspektor Holger Herrmann konnte Vorstand Werner Fischer auch Bürgermeister Karl Heinz Niebler, Altbürgermeister Ludwig Pirner sowie den (alten und neuen) Alfelder Gemeinderat begrüßen. Neben Vertretern der Nachbarwehren war auch die Gemeindefeuerwehr Lieritzhofen komplett zu Gast in Alfeld.

Nach der Begrüßung der Gäste erfolgte durch Bürgermeister Karl-Heinz Niebler die Schlüsselübergabe des neuen MZF an Kommandant Robert Lehnerer.
Das MZF nach DIN-Norm ersetzt einen 24 Jahre alten VW-T3, der im Jahre 1999 von der Bayerischen Bereitschaftspolizei erworben wurde und in Eigenleistung von der Wehr zum MZF umgebaut wurde. Das neue MZF auf Basis Ford Transit wurde nach erfolgter Ausschreibung von der Firma Compoint Fahrzeugbau in Forchheim ausgebaut und am 15.05.2014 an die Wehr übergeben. Kommandant Lehnerer berichtete kurz über die Beschaffung des neuen Fahrzeuges. Er danke allen, die an der Beschaffung des Fahrzeugs beteiligt waren.

Die ökumenische Weihe des neuen Fahrzeuges nahmen Pfarrer Roland Klein und Pfarrer Helmut Gerstner vor. Es wurde ein Gleichnis vorgelesen und in Beziehung zur Feuerwehr gebracht. Dann wurden Fürbitten vorgetragen und gemeinsam das „Vater unser“ gebetet, ehe das Fahrzeug gesegnet wurde.

Danach rückte die Jugendgruppe mit Jugendwart Wolfgang Pfister an der Spitze in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Schriftführer Fabian Prager verlass die umfangreiche Chronik der JF Alfeld, die im Jahre 1989 beginnt. Damals hatte der neu gewählte Kommandant Karl-Heinz Niebler als eines seiner ersten Amtshandlungen die Jugendgruppe ins Leben gerufen. Von den zehn Gründungsmitgliedern sind heute noch Marco Zeltner, Bernd Richthammer und Jürgen Zagel bei der Wehr aktiv. Erster Jugendwart war Bernd Kurzer, sein Stellvertreter war Robert Lehnerer, heute erster Kommandant der Wehr. Aktuell verfügt die Jugendgruppe über 24 Mitglieder, d.h. fast jeder zweite Alfelder im Alter zwischen 12 und 17 Jahren ist in der Jugendfeuerwehr. Fabian Prager ging auch kurz auf die Festschrift ein, die eigens zum Jubiläum der Jugendfeuerwehr erstellt wurde.

Als weiteren Höhepunkt der Veranstaltung nahm Landrat Armin Kroder die Ehrung verdienter Feuerwehrkameraden vor. In seinem Grußwort beglückwünschte Herr Kroder die Alfelder zum Tripple: 25 Jahre Jugendfeuerwehr, neues MZF und Jubilare für 25 bzw. 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Besonderes freute sich der Landrat über die starke Jugendgruppe. „Im Verhältnis zur Einwohnerzahl sein eine so starke Jugendgruppe wohl einmalig im Landkreis“, so Armin Kroder.

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten dann Marco Zeltner, Jürgen Zagel, Bernd Richthammer (alle FF Alfeld) und Thomas Sebald (FF Lieritzhofen) vom Landrat und vom Kreisbrandrat das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber mit Urkunde verliehen. Bürgermeister Karl-Heinz Niebler wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem goldenen Ehrenzeichen und einer Urkunde ausgezeichnet.

Kreisbrandrat Norbert Thiel würdigte die Verdienste der geehrten nochmals. In seinem Grußwort erinnerte er die jungen Kameraden und Kameradinnen von der Jugendfeuerwehr daran, das bei der Feuerwehr Eintritt und Austritt freiwillig sind, alles andere ist Pflicht.

Vom Feuerwehrverein und von der Gemeinde erhielten die Jubilare ebenfalls Urkunden und Geschenke. Zusätzlich wurden Robert Lehnerer und Ernst Maul für 30 Jahre aktive Dienstzeit geehrt. Hans Fischer erhielt für 15 Jahre Dienst als zweiter Vorstand und Günter Leybold für 15 Jahre als Vertrauensmann der Wehr jeweils ein kleines Präsent.

Zum Abschluss lud die FF Alfeld ihre Gäste und die Aktiven zu einem  gemeinsamen Abendessen ein.

Die Veranstaltung wurde musikalisch vom Posaunenchor Alfeld ausgestaltet. Hierfür an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank im Namen der gesamten FF Alfeld.

Der Sonntag, 18. Mai 2014, stand dann ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr, die von 14 bis 17 Uhr die Bevölkerung zu einen „Tag der Jugendfeuerwehr“ einlud.

FFA_Tag_Jugend_FW_01            Die Jugendgruppe der FF Alfeld im Jahr 2014 mit ihren Führungsdienstgraden:
Von links nach rechts, hintere Reihe: Jugendwart Wolfgng Pfister, Marvin Blos, Niklas Blöchinger, Noah Haas, Matthias Kellermann, Ausbilder Felix Ehrmann, Philipp Meier, Markus Kurzer, Alexander Kolb, Pia Bleisteiner,
Vordere Reihe: 2ter Kommandant Bernd Windsheimer, Kommandant Robert Lehnerer, Christoph Buchler, René Maul, Verena Milek, Miriam Dannhauser, Nicolas Fink, Felix Wiesinger, Simon Dannhauser, Thomas Buchler, Anna-Lena Hemmer, Ausbilder Benedikt Dannhauser, 2ter Jugendwart Christian Maier.
Es fehlen: Lisa Fischer, Stefan Kurzer, Katja Maul, Leon Mößlein und Kevin Schlaffer.
Neu aufgenommen wurden: Nico Dörfler, Nico Pilhöfer und Moritz Loos.
           
Neben festen Stationen wie Vorführung von Knoten und Stiche, Schlauchausrollen, Leinenbeutelwerfen und dem unverzichtbaren Zielspritzen mit der Kübelspritze wurden von der Jugendgruppe im ½-Stunden-Takt eigenverantwortlich folgende Aktionen durchgeführt:
-        Vorführung Hebekissen
-        Aufbau Löschangriff nach FwDV 3
-        Aufbau (provisorischer) Wasserwerfer
-        Vorführung Erste Hilfe

Die Vorführungen und Stationen fanden bei der Bevölkerung, besonderes den Kindern, großes Interesse. So konnten drei neue Mitglieder für die Jugendgruppe gewonnen werden.

Zusätzlich zum Programm der Jugendgruppe wurde durch die aktive Wehr das neue MZF den Bürgerinnen und Bürgen von Alfeld vorgestellt.

Außerdem  konnten sich die Besucher von der Feuerwehr s.g. Rettungskarten für Ihr Fahrzeug ausdrucken lassen und sich umfangreich über Rauchmelder informieren. Anhand einer Fotoausstellung konnten die Gäste einiges über die vielfältigen Aufgaben eine Feuerwehr erfahren. Auch konnten vom Feuerwehrverein wieder einige Rauchmelder an die neugeborenen Alfelder Kinder der Jahrgänge 2013 und 2014 übergeben werden.

Bericht und Fotos: FF Alfeld

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land