 |
BRK-Rettungsdienstleitung
besuchte Führungskräfte-Fortbildung der Feuerwehr Lauf |
18.05.2014 |
 |

LAUF
(DB 2) - Anstelle ihrer monatlichen Dienstbesprechung trafen sich die
Führungskräfte der Laufer Feuerwehr im Mai zu einer praktischen
Fortbildung. Alle 13 Gruppenführer nutzten die Gelegenheit ihr
praktisches Wissen im Bereich der Unfallrettung aufzufrischen. Viele
im April in Reichenschwand gewonnene Erkenntnisse aus dem Lehrgang "Rettung
aus modernen Pkw" flossen in den Ausbildungsabend mit ein.
Auch die Zusammenarbeit
zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr stand wieder im Fokus. Zwei Notärzte,
ein Rettungswagen mit zwei Besatzungen samt der Rettungsdienstleitung
des BRK Nürnberger Land nutzten die Gelegenheit, die medizinische
Versorgung ihres Patienten mit dem taktischen Vorgehen der Feuerwehr
abzustimmen und viel voneinander zu lernen.
Im Vordergrund stand
wieder einmal das praktische, gemeinsame Üben an einem Schrott-Pkw.
Parallel wurden die wichtigsten theoretischen Punkte aus Medizin und
Technik in einer Powerpoint-Präsentation anschaulich dargestellt.
Eine Akku-Rettungsschere der neuesten Generation stand an diesem Abend
als Leihgerät zur Verfügung und beindruckte mit ihrer Leistungsfähigkeit.
In knapp vier Stunden
wurden verschiedene Unfallszenarien durchgespielt und großer Wert
auf die gemeinsame Kommunikation zwischen Notarzt, Rettungsdienst und
den Führungskräften der Feuerwehr gelegt. Das schonende Zurückdrehen
eines Pkw in Seitenlage mittels Steckleiterteilen, die Entklemmung des
Patienten im Beinbereich und die Personenrettung über das Fahrzeugheck
("Tunneln"), sowie die große Seitenöffnung wurden
ausgiebig trainiert.
Wieder einmal überzeugte
die Rettungsmethode mit Spineboard und Rettungsschlinge und auch die
wichtigen Aufgaben des "Inneren Retters" wurden zwischen Rettungsdienst
und Feuerwehr abgestimmt. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle beteiligten
Notärzte und Rettungsdienstmitarbeiter für ihr Interesse am
gemeinsamen Training!
Fotos und Bericht:
FF Lauf
|