Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Jugendflamme im Dienstbezirk 1 16.05.2014

POMMELSBRUNN (DB1) - Am Freitag den 09. Mai 2014 legten 72 Feuerwehranwärter aus fünfzehn Feuerwehren die Jugendflamme der Deutschen Jugendfeuerwehr Stufe I und Stufe II mit Erfolg ab.

Der Jugendbeauftragte des Dienstbezirkes I, Kreisbrandmeister Thorsten Brunner, begrüßte die teilnehmenden Jugendlichen mit ihren Jugendwarten und Ausbildern. Ebenso konnten einige Schiedsrichter des DB I recht herzlich begrüßt werden.

Nun galt es die verschiedenen Stationen der Jugendflamme Stufe I und Stufe II zu bewältigen.

Die Stufe I gliedert sich in insgesamt 5 Aufgabenbereiche.

1. Aufgabenauswahl aus

  • sportlichem
  • kulturellem, musikalischem, kreativem
  • sozialem oder
  • ökologischem Bereich

Bei diesem Punkt übernimmt der Jugendwart selbst die Initiative in seiner Jugendgruppe. Der Jugendwart muss bei der Abnahme einen Nachweis über die Aufgabenauswahl vorlegen. (z.B. Zeitungsausschnitt, Fotos, Berichte u.s.w.)

2. Zusammensetzen des Notrufes

Anhand einer geschilderten Lage mussten die Jugendlichen einen Notruf richtig absetzen der folgende Punkte zu enthalten hatte.

Wer? Was? Wo? Wie? Warten?

Ruf 112 Durchführung als praktisches Beispiel

  • Wer meldet den Schadensfall?
  • Was ist genau passiert?
  • Wo ist der Schadensort/Unfallort?
  • Wie ist die Situation? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Schadensbilder gibt es/welche Verletzungen sind erkennbar?
  • Warten Auf Rückfragen des Notfallempfängers!

3. Anfertigen von 3 Knoten und Stichen

Die Teilnehmer hatten nun die Aufgabe, von folgende Knoten und Stiche drei anzufertigen.

  • Kreuzknoten
  • Zimmermannsschlag
  • Mastwurf mit Halbschlag an der Feuerwehraxt
  • Mastwurf gelegt mit Halbschlag an C-Strahlrohr mit Schlauch
  • Mastwurf gestochen

4. Durchführung von drei einfachen feuerwehrtechnischen Aufgaben

In diesem Aufgabenbereich hatten die Jugendliche drei einfache feuerwehrtechnische Aufgaben zu erfüllen. Sie mussten eine 45 m lange Schlauchleitung zusammenkuppen, einen doppelt gerollten C-Schlauch innerhalb eines begrenzten Feldes ausrollen und Zielwurf mit der Feuerwehrleine.

5. Gerätekunde

Im letzten Aufgabenbereich der Stufe I mussten die Teilnehmer die Handhabung eines Verteilers und die Funktion eines Strahlrohres erläutern.

Die Teilnehmer der Stufe II mussten insgesamt 7 Prüfungsaufgaben aus 3 Aufgabenbereichen bewältigen.

1. Feuerwehrwissen

a) Fahrzeug und Gerätekunde

Bei diesem Aufgabengebiet wird das Finden, Benennen und Erklären der Ausrüstungsgegenstände eines Löschfahrzeuges verlangt. (Fahrzeuge: TSA, TSF, LF, TLF und HLF). Jeder Teilnehmer muss zwei Gerätelose ziehen, benennt den Lageort des Gerätes bei geschlossenem Geräteraum und erklärt deren Zweck. Es werden die gleichen Geräte wie bei Leistungsprüfung nach FwDV 3, Einheiten im Löscheinsatz Stufe 3, ausgelost. Die gestellte Aufgabe kann jeder Teilnehmer an seinem in der Feuerwehr vorhandenen Fahrzeug durchführen.

b) Absichern einer Einsatzstelle

Bei dieser Aufgabe wird das fachgerechte Absichern eines Einsatzfahrzeuges im offenen Straßenverkehr gemäß der Richtlinie FwDV 13 verlangt. (Fahrzeuge: TSA, TSF, LF, TLF und HLF). Zwei Prüfungsteilnehmer treten als Trupp vor dem Fahrzeug an. Nach dem Einsatzbefehl des Schiedsrichters müssen die Teilnehmer die Einsatzstelle nach FwDV 1 absichern.

2. Technik in der Jugendfeuerwehr

a) Aufstellen einer Steckleiter

Bei dieser Aufgabe ist eine zweiteilige Steckleiter mit zwei Trupps aufzubauen. Hierbei musste auf die allgemeinen Einsatzgrundsätze wie z.B. Standsicherheit, Sicherung gegen abrutschen und Überstand geachtet werden.

b) Kuppeln von zwei A-Saugschläuchen

Es sollen zwei bereits bereitgelegte A-Saugschläuche mit Hilfe von Kupplungsschlüsseln zusammengekuppelt werden. Hierfür treten zwei Prüfungsteilnehmer vor den bereits bereitgelegten A-Saugschläuchen an. Nach dem Einsatzbefehl des Schiedsrichters müssen die Teilnehmer mittels zweier Kupplungsschlüssel die beiden Schläuche zusammenkuppeln.

c) Vornahme der Kübelspritze oder eines Feuerlöschers

Bei dieser Aufgabe muss jeder Prüfungsteilnehmer den Einsatzbereich und die Funktion einer Kübelspritze oder eines Feuerlöschers erklären.

d) Inbetriebnahme eines Unterflurhydranten

Bei dieser Aufgabe mussten die Teilnehmer einen Unterflurhydranten in Betrieb nehmen.

3. Sport & Spiel

In diesem Bereich mussten die Prüflinge ihre Geschicklichkeit und die Teamfähigkeit unter Beweis stellen.

Nachdem alle Übungen absolviert waren, konnte man zur Übergabe der verdienten Abzeichen kommen. KBI Holger Herrmann und KBM Thorsten Brunner konnten nun die begehrten Abzeichen an die Jugendlichen überreichen und die sehr gute Leistung aller Jugendgruppen loben.

Ein besonderer Dank gilt der FF Pommelsbrunn für die Organisation der Veranstaltung, sowie allen anwesenden Kreisbrandmeistern, Schiedsrichtern und Bewertern für die Durchführung der Abnahme. Ohne die zahlreichen Helfer wäre die rasche und sehr gute Durchführung der Abnahme nicht möglich gewesen.

Feuerwehr
Teil I
Teil II
Alfeld
3
4
Altensittenbach
1
-
Engelthal
6
-
Förrenbach
7
-
Hartenstein
5
-
Henfenfeld
3
6
Hersbruck
4
3
Hubmersberg
-
1
Kainsbach
7
-
Neuhaus a.d. Pegnitz
3
2
Pommelsbrunn
-
1
Reichenschwand
2
-
Thalheim
6
-
Velden
3
3
Vorra
-
2

Gesamt

50
22

 

Bericht und Fotos: KBM Thorsten Brunner, Jugendbeauftragter Dienstbezirk 1

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land