Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Neue Atemschutzgeräteträger im DB 3 22.04.2014

Altdorf (DB3) - Neun Feuerwehrleute aus 5 Wehren absolvierten im Rahmen des Frühjahrlehrgangs im Dienstbezirk 3 die zweiwöchige Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger.

Bei der Ausbildung gehörte das Erlangen von theoretischem Wissen über die Funktion der Atmung und über das Wirken von Atemgiften ebenso dazu, wie umfangreiche praktische Ausbildungen.
Viel Wert wurde auf den richtigen Umgang mit den Atemschutzgeräten selbst gelegt, wobei die Ausbilder stets auf das richtige und zügige Ausrüsten und bei den Übungen auf das Umsetzen der Einsatzgrundsätze achteten.

Dass die Tätigkeit als Atemschutzträger auch körperlich anspruchsvoll ist, erfuhren die Teilnehmer gleich am ersten Ausbildungstag im Rahmen der Belastungsübung in der Atemschutzstrecke des Landkreises in Feucht, die aber alle problemlos absolvierten.

Um einen Eindruck von der Hitze und Intensität eines echten Feuers zu erhalten, stand ein Besuch des Brandübungscontainer der Nürnberger Berufsfeuerwehr auf dem Programm. Dort erlebten die Teilnehmer hautnah die Auswirkungen eines Flash-Overs, führten eine Hitzegewöhnungsübung durch und lernten viel über das Verhalten von Rauch in einem Brandraum.

Bei einer Objektübung hatte man die Gelegenheit, das erlernte theoretische Wissen und die Einsatzgrundsätze in die Praxis umzusetzen.

Den Abschluss des Lehrgangs bildeten eine theoretische und eine praktische Prüfung in der Atemschutzübungsanlage. Alle Teilnehmer bestanden problemlos und konnten am Ende aus den Händen von KBI Peter Schlerf und KBM Christian Lankes ihr Zeugnis entgegennehmen. Lankes und Schlerf bedankten sich auch im Namen der Ausbilder für die hervorragende Mitarbeit und den angenehmen positiven Lehrgangsverlauf. Sie betonten, dass der Lehrgang nur die Grundlagen des Einsatzes mit Atemschutzgeräten aufzeigen konnte und die neuen Atemschutzträger jetzt in ihren Feuerwehren das Erlernte weiter vertiefen müssen.
Mit einem gemütlichen gemeinsamen Abschlussessen endete der Lehrgang.

An dieser Stelle sei den Kameraden der Feuerwehr Winkelhaid ganz herzlich für die Bereitstellung des Übungsobjektes und für die hervorragende Vorbereitung der Übung gedankt. Dieser Dank soll auch alle anderen Helfer mit einschließen, die in irgendeiner Form wieder zu einem hervorragenden Gelingen dieses Lehrgangs beigetragen haben.

Teilgenommen haben: Meyer Maximilian (Altdorf), Kahl Christian (Altenthann), Danner Andreas, Peinzger Benjamin, Rauscher Alois (Burgthann), Labandowsky Thomas, Kunze Sebastian, Mayer Andreas (Leinburg), Schönhöfer Andreas (Winkelhaid)

Bericht und Fotos: KBM Lankes

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land