Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Truppmannlehrgang in Diepersdorf 13.04.2014

Diepersdorf (DB3) – In den letzten Wochen nahmen insgesamt 23 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden an der Truppmannausbildung Teil 1 teil.

Die Ausbildungsgemeinschaft der Gemeinde Leinburg wurde in diesem Jahr auch noch durch Teilnehmer aus den Feuerwehren aus Ezelsdorf, Feucht, Mimberg, Schwarzenbruck, Ungelstetten und Winkelhaid ergänzt. Das Ausbildungskonzept im DB 3 sieht vor, dass die einzelnen Wehren weiter zusammen wachsen und einzelne Ausbildungslehrgänge innerhalb des DB aufgefüllt werden – wie dieser Lehrgang wieder zeigte, ein Konzept mit Erfolg.

Die insgesamt 12 Ausbildungstermine fanden in dem Gerätehaus der Feuerwehr Diepersdorf statt. Man traf sich jeweils montags, mittwochs und samstags.

In dem Kurs „Truppmann Teil 1“, welcher als  Grundstock für alle weiterführenden Ausbildungen bei der Feuerwehr dienen, gehören breit gefächerte Themen. Zu Beginn der Ausbildung lernten die Teilnehmer die etwas trockenen, aber wichtigen Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr kennen. Die Rechte und Pflichten gehörten genauso dazu, wie die Aufgaben und die Einrichtungen des Zivil- und Katastrophendienstes.

In den weiteren Ausbildungen teilten sich die Unterrichtseinheiten in theoretische und praktische Lerninhalte. Dazu gehörten unter anderem die Fahrzeugkunde, die Gerätekunde (u. a. Schläuche und Armaturen), Rettungsgeräte und die Geräte für die „Technische Hilfeleistung“.  Die Einweisung in den Sprechfunk durfte natürlich auch nicht fehlen; der ein oder andere Anwohner in Diepersdorf wunderte sich wahrscheinlich schon, als die Teilnehmer quer durch den Ort zogen und sich im praktischen Funken übten.

Im Vordergrund der praktischen Ausbildung standen natürlich die Löschwasserversorgung (Hydranten und offene Gewässer), die Gruppe im Löscheinsatz und die Gruppe im THL (Technische Hilfe Leistung) Einsatz.

Abgerundet wurde der Lehrgang durch die Themen „Verhalten bei Gefahr“, der Unfallverhütungsvorschrift und dem Sicherheitswachdienst.

Am Samstag, den 05.04.2014 stellten sich die 23 Lehrgangsteilnehmer unter den Augen des Kreisbrandmeister Wolfgang Dümmler der Prüfung. Auch hier gab es einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Theorie mussten die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden einen Fragebogen mit 50 Fragen beantworten. In der praktischen Abnahme hatten sich die Ausbilder folgende Aufgaben ausgedacht:

à Fahrzeugkunde anhand der Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12, LF 8/6, LF 10/6 und
     HLF  20/16
à Aufbau eines Löschangriffes vom Hydranten und gleichzeitigem Aufstellen einer
    Steckleiter
à Fixierung einer Person auf der Krankentrage
à Inbetriebnahme einer Tauchpumpe

Erfreulicherweise bestanden alle Lehrgangsteilnehmer die Prüfung mit sehr großem Erfolg. Die Wichtigkeit der Ausbildung wurde auch durch die Kreisbrandinspektion verdeutlicht: So waren neben Kreisbrandinspektor Peter Schlerf auch die KBMs Wolfgang Dümmler, Christian Falk und Christian Lankes am Prüfungstag anwesend. Man zeigte sich begeistert von der gezeigten Leistung. Bürgermeister Joachim Lang war als Vertreter der Gemeinde Leinburg ebenfalls vor Ort und beglückwünschte die Kameradinnen und Kameraden.

Die folgenden Kameradinnen und Kameraden haben mit Erfolg an dem Lehrgang teilgenommen:

FF Diepersdorf:          Tobias März, Danny Keil, Thomas Sussner, Jennifer Ernst, Dominik Lang, Matthias Löhner, Maurice Ahlfeld, Bernd Löhner
FF Ezelsdorf:              Isabella Heubl
FF Feucht:                  Stefanie Besteher, Linda Wolff, Philip Münch, Peter Kanis
FF Leinburg:               Tobias Stiegler, Nick Labandowsky
FF Mimberg:              Benno Metzger
FF Schwarzenbruck: Maximilian Worzer, Michael Schlindwein, Alexander Schuler
FF Ungelstetten:         Andreas Schindler
FF Unterhaidelbach:  Kevin Vestner
FF Weißenbrunn:       Fabian Brunner
FF Winkelhaid:           Alexander Wagner

Kreisbrandinspektor Peter Schlerf beglückwünschte die Prüflinge zu deren tollen Erfolg und konnte nur ergänzen: „Macht weiter so“. Die Grundausbildung ermöglicht nun an weiterführenden Lehrgängen wie u. a. Truppführer, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger teilzunehmen. Er fand es lobenswert, dass 23 Teilnehmer aus verschiedenen Wehren dabei waren, zeigt es doch, dass es sich um eine schlagkräftige Gemeinschaft handelt und der Nachwuchs stimmt. Gerade das Miteinander wird bei den ständigen Einsatzanforderungen immer mehr im Vordergrund stehen.

Zum Abschluss des Lehrgangs gab es noch ein leckeres Mittagessen. Die Prüfer und die Teilnehmer konnten sich bei einem Schnitzel mit Kartoffelsalat stärken.

Bericht und Fotos: FF Diepersdorf

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land