Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land
Berichte aus dem Nürnberger Land

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

 

Drehleiter- und Korbmaschinist als Landkreisausbildung 5.04.2014

Hersbruck - Premiere in der Drehleiterausbildung: Die Drehleiter ist vielseitig einsetzbares Feuerwehrfahrzeug. Drehleitern werden vorrangig zur Rettung von Menschen aus größeren Höhen, weiterhin auch zur Durchführung technischer Hilfeleistungen und zur Brandbekämpfung verwendet. Hierfür ist eine gewissenhafte, detaillierte Ausbildung in Theorie und Praxis nötig.

Seit November 2013 gibt es hierzu eine landkreiseinheitliche Ausbildungsanweisung. Gemäß dieser Anweisung haben sich nun erstmals 6 Männer und eine Frau in Hersbruck der Ausbildung unterzogen. Andreas Schmidt und Marko Schmidt haben den 40- stündigen Lehrgang geplant und durchgeführt.

Die sieben Teilnehmer, davon drei Fahrer und vier Korbmaschinisten, mussten neben der theoretischen Ausbildung in vielen Praxisstunden lernen mit der Drehleiter richtig umzugehen.

Dieses Fahrzeug kann nicht nur zur Menschenrettung z.B. bei Brandeinsätzen, sondern auch zu einer Vielzahl von anderen Einsatzarten genutzt werden. So ist es zum Beispiel möglich zur Unterstützung für den Rettungsdienst Patienten liegend auf der Krankentrage aus den oberen Etagen eines Wohnhauses zu retten, da in manchen Fällen das Treppenhaus zu eng ist oder es der Zustand des Patienten erfordert. Im Jahr 2013 wurden die Floriansjünger für diese Unterstützung 18-mal alarmiert.

Die Auszubildenden wurden geschult den richtigen Aufstellungsort für die Drehleiter zu finden, wobei es vor allem darauf ankam Hindernisse, Abstände und Untergründe richtig zu beurteilen ohne dabei die Sicherheit zu gefährden. Ob Rettung aus großer Höhe oder aus einer tiefen Baugrube bis hin zur Katze auf Baum war bei der Ausbildung alles dabei.

Am Prüfungstag war auch Kreisbrandmeister Kay Marienfeld anwesend. Als Voraussetzung zur Teilnahme an der praktischen Prüfung musste ein schriftlicher Leistungsnachweis erbracht werden, diesen haben alle mit Erfolg bestanden haben. Im Anschluss folgte der praktische Teil der Prüfung. Nach dem bewältigen eines Hindernissparcours mit dem Drehleiterkorb folgte ein Löschangriff eines Bauernhofes, eine Rettung mit Krankentrage aus dem 6. Stock, die Überprüfung eines Sturmschadens an einer Kirchturmspitze und das bergen eines Pkw mittels Kranbetrieb.

Nach siebenstündiger Prüfung, in der die Teilnehmer richtig gefordert wurden war gegen 16 Uhr Ende und alle konnten erschöpft aber mit Freude ihre Zeugnisse von den Ausbildern in Empfang nehmen. Als Drehleitermaschinist bestanden haben Roland Haas, Maximilian Winkler und Marco Graetsch. Korbmaschinist dürfen sich nun Tamara Reif, Patrick Krilling, Marco Witzgall und Max Wirth nennen.

Kommandant Uwe Holzinger lobte die Ausbilder und die Teilnehmer. Er bedankte sich herzlichst für die Durchführung des Lehrgangs und der Bereitschaft zur Teilnahme.

Zum Abschluss übergab KBM Kay Marienfeld im Namen der Kreisbrandinspektion ein kleines Präsent an "Schmidt&Schmidt". Weiter ernannte er per Urkunde den Lehrgangsleiter Andreas Schmidt zum Ausbilder gemäß Anweisung Lkr. Nbg. Land sowie Marko Schmidt als Multiplikator gemäß der Anweisung. Beispielhaft haben beide gezeigt, wie viel Spaß die Vermittlung des Zusammenspiels von komplizierter Technik und Bedienermannschaft machen kann.

Bericht und Fotos: FF Hersbruck

Zurück | Gesamtübersicht Berichte | Berichte 2014: Chronologisch Thematisch Einsatzberichte

Copyright © Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land