 |
Kreisjugendwartsitzung mit Ehrungen |
15.03.2014 |
 |
Rückersdorf (DB 2) – Im Februar fand im Bürgersaal der Gemeinde Rückersdorf die Sitzung aller Jugendwarte der Feuerwehren des Landkreis Nürnberger Land statt. Neben Ehrungen gab es auch Fachvorträge.
Kreisjugendwart Gerhard Barth begrüßte die über 70 Jugendwarte, sowie die Kreisbrandinspektoren Holger Hermann, Fritz Holfelder und Peter Schlerf. Als Fachreferenten hatte Kreisbrandmeister Barth den ehemaligen Fachbereichsleiter „Bildung“ der JF Bayern, Arno Kaesberg, eingeladen. Auch die drei Jugendbeauftragten der einzelnen Dienstbezirke waren natürlich mit von der Partie: KBM Thorsten Brunner (DB 1), KBM Armin Steinbauer (DB 2) und KBM Christian Falk (DB 3).
In Vertretung von Kreisbrandrat Norbert Thiel begrüßte Peter Schlerf die Anwesenden. Er zeigte sich beindruckt was die Jugendarbeit im Landkreis wieder erreicht hatte. So wurde mit einem immensen Aufwand an Stunden viel in die Jugendarbeit der Feuerwehr investiert – mit viel Lohn, denn die Mitgliederzahlen sind seit 2007 erstmals wieder angestiegen, und das sogar noch sprunghaft. Im Namen der Inspektion sprach er daher seinen Dank an die Jugendwarte aus und zollte auch den drei Jugendbeauftragten der jeweiligen Dienstbezirke Respekt für deren Arbeit.
Abschließend beglückwünschte er Kreisjugendfeuerwehrwart Gerhard Barth zur bereits erfolgten Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
„Nicht als Alterskennzeichnung, sondern als Anerkennung und Dank für die besondere Leistung die um die Jugendarbeit erbracht wurde“, begann KBM Barth den nächsten Punkt. So wurden verdiente Kameradinnen und Kameraden durch Gerhard Barth und Peter Schlerf geehrt:
Florian Rickert, ebenfalls Mitglied in der FF Lauf, bekam die „Medaille der Landesjugendleitung der Jugendfeuerwehr Bayern“ verliehen. Die Verleihung erfolgte, da er seit Jahren mit viel Engagement die Jugendarbeit unterstützt. So hatte er durch seinen Arbeitgeber erst erreicht, dass man den Jugendleistungsmarsch im Sommer 2013 mit tollen Sachpreisen unterstützte und so für die rund 250 Teilnehmer sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Im Anschluss bekamen noch vier Kameradinnen und Kameraden die „Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Bayern in Silber“ verliehen:
Kameradin Nadine Lang, von der FF Lauf, für ihre hervorragende Arbeit im Jugendbereich. So ist sie seit vielen Jahren als stellv. Bezirksjugendwartin aktiv und ehemalige Jugendsprecherin der JF Nürnberger Land. Auch auf dem Juleica Seminar unterstützt sie seit 5 Jahren tatkräftig. Darüberhinaus war sie maßgeblich an der Planung und der Einführung der Datenschutzkampagne der Jugendfeuerwehr Mittelfranken beteiligt.
Kamerad Jörg Hirschmann, von der FF Altdorf: seit 1993 ist er der Jugendarbeit stark verbunden. Begonnen als Jugendwart in Altdorf, war er schon immer bei jeder Jugendveranstaltung vertreten: ob als Ausbilder, als Schiedsrichter oder aber beim Zeltlager – immer dabei und ein offenes Ohr für die Jugend.
Kamerad Walter Ziegler, von der FF Engelthal: seit 2000 ist er in der Jugendarbeit tätig und war am Aufbau der Jugendfeuerwehr in Engelthal beteiligt. Heute ist er nach wie vor als stellv. Jugendwart aktiv und ist bei jeder Veranstaltung gerne auch als Schiedsrichter mit von der Partie.
Kamerad Michael Kischkel, von der FF Henfenfeld: seit 2008 der Jugendarbeit verbunden, zuerst als Stellvertreter, heute als Jugendwart. Gerade bei dem letzten Zeltlager zeigte er auch sein Engagement um die Jugendarbeit, als er für die Organisation des Zeltlagers maßgebend mit verantwortlich war.
 |
 |
Im nächsten Tagesordnungspunkt brachte Kamerad Arno Kaesberg einen Vortrag zum Thema „Sexting“ hervor. Dabei stellte er eingangs die Begrifflichkeit des „Sexting“ vor: Sexting ist die Verbreitung von erotischem Bildmaterial des eigenen Körpers über die Smartphones. Dabei geht es oftmals darum, mittels solchen Bildern zu Posen oder aber die Wirkung auf die Kollegen zu testen. Dabei vergessen die Jugendlichen, dass die Bilder im Netz landen und somit für viele Zugänglich gemacht sind – oftmals endet dies in Streit, Neid oder aber sogar mit Erpressungen. Arno Kaesberg, selbst Schulleiter, erklärte anschaulich das Thema und klärte sehr gut zum Umgang mit dem Thema auf. Ein gelungener Vortrag, denn auch die Jugendwarte kann solch ein Thema rasch mal treffen. Abschließend bedankte sich Kreisjugendwart Gerhard Barth für den Vortrag mit einem kleinen Präsent.
Im Anschluss daran stellte KBM Brunner noch den 3. Bayerischen Leistungsbewerb im CTIF Jugendwettbewerb vor. Dazu hatte er einen Film vorbereitet. Er lud alle Jugendwarte mit deren Jugendgruppen ein, an dem Event im Nachbarlandkreis teilzunehmen. Die Abnahme findet am 20. Und 21.06. in Freystadt statt.
KBM Steinbauer führte noch durch eine Präsentation rund um das Juleica Basisseminar – gerne können auch zukünftig weiterhin Jugendwarte aus dem Landkreis daran teilnehmen, der Kurs in diesem Jahr ist leider schon ausgebucht. Das nächste Juleica Seminar ist jedoch bereits in Planung und man kann sich gerne entsprechend vormerken lassen.
Nachdem KJFW Gerhard Barth noch die anstehenden Termine der Veranstaltungen für das laufende Jahr bekannt gegeben hatte, konnte er die diesjährige Sitzung beenden und allen Anwesenden eine gute Heimreise wünschen.
Bericht und Fotos: KBM Falk |