 |
Erste gemeinsame Übung der THW und Feuerwehr - Jugend |
01.11.2006 |
 |

LAUF (DB2) —
Am Samstag, den 21.10.2006 verbrachten die Jugendgruppen der Feuerwehr
Lauf sowie des THW OV Lauf einen gemeinsamen Ausbildungsnachmittag in
der Feuerwache Lauf. Denn die Jugend sollte bereits ein kameradschaftliches
und freundschaftliches Miteinander pflegen.
Nachdem sich die
beiden Jugendleiter Armin Steinbauer von der Feuerwehr Lauf und Thomas
Herzog von der THW- Jugend im Vorfeld über Umfang und Thematik
der Ausbildung absprachen, kam dann am Samstagnachmittag der große
Tag. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch Jugendleiter
Steinbauer in der Feuerwache, ging es in den Unterrichtsraum. Hier wurden
die Jugendlichen erst einmal gefragt wie Sie den Nachmittag verbringen
möchten. Nach einem kurzen Film des LFV- Bayern der die Arbeit
und verschiedenen Aufgaben der Feuerwehren Bayerns sehr schön aufzeigt,
ging es mit den Jugendlichen in die Fahrzeughalle. Hier erklärte
Jugendleiter Armin Steinbauer mit Unterstützung seiner Jugendsprecherin
Melanie Reinl die Fahrzeuge, ihre Beladung und den Einsatzbereich der
einzelnen Fahrzeuge.
 |
|
 |
Nach einer kurzen
Pause ging es dann für die Jugendlichen ans Eingemachte. Denn nun
kam der Ausbildungspart Brandbekämpfung. Hierfür kam das LF
16/20 der Feuerwehr Lauf zum Zuge. Nach einer kurzen Einweisung über
die Aufgaben der einzelnen Trupps und der zu verwendeten Ausrüstung,
hieß es für die gemischte Löschgruppe "Antreten
zur Brandbekämpfung". Nach der Vorgabe des Übungsleiters
"Brand der Hecke im Hof der Feuerwache" nahmen die einzelnen
gemischten Trupps ein Hohlstrahlrohr, ein CM-Strahlrohr, sowie ein B-Strahlrohr
mit Stützkrümmer vor um den vermeintlichen Brand zu bekämpfen.
Im Anschluss zeigte Jugendleiter Steinbauer noch verschiedene Vorgehensweisen
im Umgang mit dem Hohlstrahlrohr.
Nun kam noch die
Wärmebildkamera zum Zug die bei den Jugendlichen großes Interesse
weckte. Die Jugendlichen testeten die WBK bis ins Letzte aus. Zum Schluss
der Ausbildungsveranstaltung konnten alle Jugendlichen noch eine Fahrt
im Korb der Drehleiter bis auf 30 Meter Höhe absolvieren.
Nach der fast vierstündigen
gemeinsamen Veranstaltung kamen durchweg positive Eindrücke zurück
und zeigten das der gemeinsame Nachmittag nicht der letzte bleiben sollte
und im nächsten Jahr mit einer gemeinsamen Einsatzübung weitergeführt
werden sollte.
Bericht und Fotos:
FF Lauf |