![]()
|
SCHWAIG (DB2) - Am Freitag, dem 23.06.2006 wurde um 11.43 Uhr die Feuerwehr Schwaig zu einem Gefahrguteinsatz auf die BAB A3 in Richtung Regensburg auf den gesperrten Parkplatz nach dem Autobahnkreuz Nürnberg alarmiert. Ein Luxemburger Sattelzug mit österreichischem Auflieger war dort vom Bundesamt für Güterverkehr nach seiner Ladung, 25 Tonnen Ferrosilizium in 25 Gebinden, kontrolliert worden. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass sich auf den Gebinden jenes Gefahrgut befand, welches sich eigentlich nur innerhalb der Gebinde befinden sollte, ein Gebinde war bereits notdürftig repariert worden. Da der giftige Stoff in Verbindung mit Wasser entzündbare giftige Gase entwickelt und vermutlich Behälter auf dem Auflieger undicht waren, sollten die Kräfte der Feuerwehr Schwaig den Stoff aufsaugen und das beschädigte Gebinde in einen Behälter umfüllen. Um die nötigen Behälter an die Einsatzstelle zu bekommen wurde der für den Landkreis Nürnberger Land zuständige Gefahrgutzug der Feuerwehr Altdorf nachalarmiert. In Schutzanzügen und unter schwerem Atemschutz wurde dann begonnen das freiliegende Gefahrgut aufzunehmen und mit Hilfe eines kleinen Ladekranes des THW Lauf wurden die jeweils eine Tonnen schweren Gebinde angehoben um Gefahrgut aus den Zwischenräumen zu entfernen. Nachdem sich jedoch während der Arbeiten zeigte, dass wesentlich mehr Behälter eine Leckage aufwiesen und zum Umfüllen für eine eventuelle Weiterfahrt des LKW spezielle geprüfte Behältnisse nach UN-Norm benötigt wurden, wurde die Aktion abgebrochen und entschieden den gesamten LKW sicherzustellen. Der LKW wurde unter Begleitung der Polizei nach Altdorf zu einem Abschleppunternehmen verbracht, wo der LKW in einer Halle regengeschützt abgestellt werden kann. Das Umladen und Verpacken der Ladung übernimmt eine Spezialfirma, erst dann ist für die Ladung eine Weiterfahrt nach Österreich in ein Gusswerk möglich. Der Einsatz dauerte bis ca. 14.30 Uhr. Das Absperren der Einsatzstelle und das Arbeiten auf dem LKW übernahm die Feuerwehr, das THW half beim Anheben der Gebinde. Der Rettungsdienst übernahm die medizinische Sicherung der Einsatzkräfte. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu Schaden. Eingesetzte Kräfte: KBR Pawelke, KBI
Fuchs, KBI Schlerf THW Lauf
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Created by Michael Brunner, Bernd Haslinger, Florian Krüger |