![]()
|
OTTENSOOS - Am 15. Juni 2006 wurde gegen 12.20 Uhr die Feuerwehr Hersbruck mit dem Pferdehebegeschirr zur Unterstützung der Feuerwehr Ottensoos wegen der Rettung eines Pferdes alarmiert, das durch eine marode Pegnitzbrücke gebrochen war. Beim Überqueren einer Fußgängerbrücke über die Pegnitz zwischen Ottensoos und Lauf hielten die Holzbohlen dem Gewicht von ca. 500 Kg des Pferdes nicht mehr stand und das Pferd brach sowohl mit den Vorder- wie auch mit den Hinterläufen durch und blieb leicht verletzt auf dem Bauch auf den restlichen Holzbohlen liegen. Sofort wurde für die Rettung alles vorbereitet. Die Hersbrucker Drehleiter wurde in Stellung gebracht und diente als Kran. Das Pferderettungsgeschirr wurde vorbereitet. Mit der inzwischen eingetroffenen Veterinärin, wurde das weitere Vorgehen besprochen. Das Pferd wurde mit zwei Injektionen stillgestellt und gleichzeitig wurden ihm die Läufe fixiert.
Nun musste alles schnell gehen, ca. 8 Minuten hatte die Feuerwehr für die Rettung Zeit. Sobald sich die Wirkung der Injektionen zeigte wurde das Tierrettungsgeschirr unter dem Tier durchgeführt und die Gurte für Brust und Hinterteil befestigt. Der an der Drehleiter angebrachte Kettenzug wurde lotrecht über das Pferd gefahren, mit dem Rettungsgeschirr angeschlagen und auf Zug gebracht. Beim Anheben mit der Drehleiter mussten die Vorder- und Hinterläufe vorsichtig zwischen den Brettern durchgefädelt werden.
Noch in der vorgegeben Zeit gelang es das Pferd aus der misslichen Lage zu befreien und es auf der angrenzenden Wiese von Fesseln, Gurten und Tierrettungsgeschirr zu erlösen. Langsam kam es wieder zu sich. Mit kühlem Wasser erfrischt, gelang es dem Pferd sich selbständig aufzurichten und die ersten Schritte, wenn auch sehr wacklig(...man beachte die Stellung der Vorderläufe), zu gehen. Die nicht mehr nutzbare Brücke wurde gesperrt.
Die Feuerwehr Hersbruck steht natürlich dem gesamten Landkreis und darüber hinaus mit dem Tierrettungsgeschirr für Einsätze zur Verfügung. Nicht nur Pferde sondern auch Kühe, Schafe oder sonstige Tiere können mit dem Spezialgerät gerettet oder geborgen werden. Anwesende Einheiten:
|
|||||||||||||||
Created by Michael Brunner, Bernd Haslinger, Florian Krüger |