 |
26 Truppmänner in Altdorf ausgebildet |
27.03.2006 |
 |

ALTDORF – In
der Zeit vom 18. Januar 2006 bis zum 09. März 2006 führte die Freiwillige
Feuerwehr Altdorf einen Truppmannlehrgang nach FwDV2/2 durch. 26 Lehrgangsteilnehmern
aus den Feuerwehren Altdorf, Eismannsberg, Ludersheim, Rasch, Rieden
und Röthenbach wurden in diesem Lehrgang die Grundtätigkeiten für einen
erfolgreichen Feuerwehreinsatz vermittelt.
In den 54 Ausbildungsstunden
wurden u.a. folgende Themen behandelt: Rechtsgrundlagen und Organisation
der Feuerwehren, Grundlagen des zivilen Katastrophenschutzes, Brennen
und Löschen, Kenntnisse über gefährliche Stoffe und Güter, Lösch- und
Rettungsgeräte, Patientengerechte Rettung, Gefahren an der Einsatzstelle
sowie die Unfallverhütung.
 |
 |
Praktische
Übung mit Vornahme der Steckleiter
|
Das unter der Woche
vermittelte theoretische Wissen wurde an drei Samstagen in die Praxis
umgesetzt. Bei verschiedenen Einsatzübungen galt es in der taktischen
Einheit „Die Gruppe“ verschiedene Löscheinsätze vorzutragen, Personen
aus Zwangslagen zu retten oder Rettungsgeräte – wie zum Beispiel tragbare
Leitern – richtig einzusetzen.
Bei der Ausbildung
zur Rettung von Personen (Rettungsgriffe, Einsatz von verschiedenen
Tragen sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen) wurden die Ausbilder der
Feuerwehr in bewährter Weise von der Schnelleinsatzgruppe (SEG) des
BRK Winkelhaid unterstützt.

Nach abgelegter
Prüfung konnte Lehrgangsleiter Jörg Hirschmann im Beisein vom Kreisbrandinspektor
Peter Schlerf und dem stellvertretenden Altdorfer Kommandanten Bernd
Bayerlein an folgende Kameraden/innen das Zeugnis über die erfolgreiche
Teilnahme überreichen:
Andreas Balke, Tobias
Draxler, Tobias Huttinger, Christoph Rosenmeier, Florian Schwarzenberger
und Jörg Zaretzky (Altdorf), Christian Eberhard, Kevin Pfälzner, Marc
Prottengeier, Mark Raupach, Heiko Ulherr, Patrik Wild und Sebastian
Zwengauer (Eismannsberg), Christian Braun, Bernd Brunner, Florian Heffner,
Andreas Kühnel, Stephan Schmidt, Christian Schwarz und Philip Wisgalla
(Ludersheim), Frank Bößert, Rüdiger Hillenbrand und Sandra Müller (Rasch),
Maximilian Meyer (Rieden), Georg Mändl und Stephan Meuß (Röthenbach).
 |
 |
Technische
Hilfeleistung mit hydraulischen Rettungsgerät
|
Abschließend bedankte
sich Jörg Hirschmann bei allen Ausbildern und Helfern, ohne deren Mitwirkung
dieser umfangreiche Lehrgang nicht realisierbar gewesen wäre.
Bericht und Fotos:
FF Altdorf |