![]()
|
ALTDORF (DB3) - Für rund 180 Feuerwehranwärter des südlichen Landkreises wurde vom 8. bis 12. September ein Vorbereitungsunterricht für den Wissenstest 2003 im Feuerwehrgerätehaus in Altdorf abgehalten. Neben zahlreichen Ausbildungsstufen und verschiedenen Lehrgängen bei den Freiwilligen Feuerwehren in Bayern können auch schon die Jugendlichen ihr Wissen unter Beweis stellen. Dafür steht neben der Jugendspange und der Truppmannausbildung auch einmal im Jahr der Wissenstest an. Thema in diesem Jahr ist das Brennen und Löschen.
Auch wenn sich das Aufgabengebiet der Feuerwehren in den letzten Jahren stark hin zur Technischen Hilfeleistung (Fahrbahnreinigungen nach Verkehrsunfällen, Beseitigungen von Insekten, Hilfe bei Hochwasser,...) gewandelt hat, so ist für das Löschen von Bränden immer noch in erster Linie die Feuerwehr zuständig. Um einen Brand jedoch richtig zu löschen, ist es notwendig, die verschiedenen physikalischen und chemischen Abläufe eines Feuers zu verstehen. Aufschluss darüber gibt der knapp zweistündige Unterrichtsblock "Brennen und Löschen", bei dem auch zahlreiche praktische Versuche vorgeführt werden. Kreisbrandmeister Volkmar Lachmann aus Feucht, der für die Jugendarbeit der Feuerwehren im Dienstbezirk III (südlicher Landkreis) verantwortlich ist, stellte hierfür mit seinem Team an fünf Abenden den interessanten Unterricht zusammen: Warum brennen einige Stoffe leichter, und andere Stoffe weniger leicht ? Welche Verbrennungsformen gibt es oder welche Verbrennungsprodukte entstehen bei einem Brand ? Diese Kernfragen wurden sowohl theoretisch als auch praktisch an Hand von Versuchen diskutiert.
Den Abschluss bildete ein Lehrvideo über ein Brandübungshaus an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg, an dem Brände annähernd echt simuliert und gelöscht werden können. Teilgenommen an den Abenden haben die Jugendfeuerwehren aus Altdorf, Burgthann, Diepersdorf, Ezelsdorf, Feucht, Gersdorf, Leinburg, Lindelburg, Ludersheim, Mimberg, Moosbach, Oberferrieden, Oberhaidelbach, Pfeifferhütte, Rasch, Rieden, Schwarzenbruck, Ungelstetten, Unterferrieden, Unterhaidelbach, Weißenbrunn und Winkelhaid.
KBM Lachmann dankte den Teams der Feuerwehren Feucht und Altdorf, die den Unterricht sehr ansprechend gestalteten. Neben dem Unterricht wird die Ausbildung nun an den eigenen Standorten fortgesetzt, wo das Thema "Löschen" näher vertieft wird. Der Wissenstest 2003 schließt im Oktober, wo zu den vermittelten Themen dann mehrere Fragen beantwortet werden müssen.
|
|||||||||||||||||
Created by Michael Brunner, Bernd Haslinger, Florian Krüger |