 |
LKW
von Autobahnbrücke gestürzt - 2 Personen ex |
22.06.2001
|
 |

SCHNAITTACH
(DB2) - Zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem LKW wurden in der Nacht
des 22.06.2001 um 00.50 Uhr die Feuerwehren Schnaittach und Hormersdorf
alarmiert, zusätzlich rückte aufgrund der Örtlichkeit der
Einsatzstelle noch die Feuerwehr Diepoltsdorf aus.
Nach
Meldungen war ein mit 20 Tonnen Schnittholz beladener Sattelzug auf der
BAB A9 in Fahrtrichtung Süden unterwegs, als er auf der Hienbergabfahrt
in Höhe eines Talübergangs (die Fahrtrichtungen sind an dieser
Stelle getrennt) die linke Leitplanke durchbrach und ca. 30 m in die Tiefe
stürzte.
 |
|
 |
Der
auf dem Dach liegende LKW von vorne
|
|
|
|
|
|
|
Der
Sattelzug von der Seite
|
|
|
|
|
|
|
Ein
abgerissener Treibstofftank
|
|
Zugmaschine
mit Anhänger
|
Da es
nicht möglich war, das Technische Gerät von der BAB aus an die
Einsatzstelle zu bringen, mußte die genaue Position des LKW´s
und die Anfahrtsstrecke erst ausgemacht werden. In der Zwischenzeit waren
Ersthelfer von Polizei und Rettungsdienst bereits von der BAB aus an den
LKW vorgedrungen. Der Einsatzleiter des Rettungsdienstes forderte aufgrund
der Unklarheit, ob die Einsatzstelle von unten zugänglich ist oder
nicht, die Höhenrettungsgruppe der BF Nürnberg, sowie die Bergwacht
Lauf an. Da doch eine Zufahrt zur Einsatzstelle möglich war, brauchten
diese Einheiten jedoch nicht mehr anrücken. Um 01.05 Uhr wurde zum
Ausleuchten mit dem Lichtmastfahrzeug die Feuerwehr Lauf nachalarmiert.
Zusätzlich wurde um 01.11 Uhr das THW Lauf alarmiert, um die Schadenstelle
von der BAB-Brücke aus auszuleuchten.
 |
|
 |
Die
Ladung des LKW: 20 Tonnen Schnittholz
|
|
Die
Kräfte machen den Weg zur Einsatzstelle frei
|
|
|
|
 |
|
 |
Den ersteintreffenden
Einsatzkräften bot sich folgende Lage. Der LKW lag ca. 30 m unterhalb
der Autobahnbrücke auf dem Dach. Die Ladung des LKW war auf der BAB-Brücke
und um den LKW herum verstreut. Im total zerstörten Führerhaus
befanden sich der 22-jährige Fahrer, sowie seine 19-jährige
Mitfahrerin. Während für die Beifahrerin jede Hilfe zu spät
kam, konnte der Fahrer schnell aus dem Wrack befreit werden. Am Gerätehaus
Schnaittach wurde ein Hubschrauberlandeplatz eingerichtet, um den schwerstverletzten
Fahrer abzutransportieren.
 |
|
 |
Arbeiten
mit Spreizer und Schneidgerät
|
|
Das
LimF der FF Lauf beim Ausleuchten
|
Die Aufgabe
der Einsatzkräfte bestand nun darin, die Ladung des LKW zusammenzuräumen
um die Einsatzstelle besser erreichen zu können, und die tote Beifahrerin
aus dem Führerhaus zu bergen. Der Fahrer des LKW erlag noch auf der
Fahrt zum Hubschrauberlandeplatz seinen schweren Verletzungen.
 |
|
 |
Links die
Brücke, rechts im Hintergrund der LKW |
|
Die Überreste
der Leitplanke hingen an der Brücke herunter |
 |
|
 |
Bei
Helligkeit: Blick auf den zerstörten LKW von unten und von
der BAB-Brücke aus...
beide Fotos: Pegnitz-Zeitung
|
Die Unfallursache
ist noch unklar. Die Kräfte aus Schnaittach und Diepoltsdorf konnten
den Einsatz gegen 02.30 beenden, die Ausleuchtungsarbeiten für die
Feuerwehr Lauf zogen sich bis 05.00 Uhr hin.
Eingesetzte
Kräfte:
KBR Pawelke,
KBI Schneider, KBI Thiel, KBM Kiesl, KBM Krug, KBM Pinzer
FF Schnaittach mit ELW, TLF 16/25, LF16/12, LF 8 II, SW 2000
FF Diepoltsdorf mit LF 8/6
FF Lauf mit LimF
Rettungsdienst mit OrgEL, NEF und RTW
Polizei
THW Lauf
Bericht
und Fotos: KFV Online
|