 |
Schwerer
VU mit RTW - eine Person ex |
14.02.2001 |
 |

LAUF
(DB2) - Eine Tote, eine schwerverletzte, sowie mehrere leichtverletzte
Personen sind die Bilanz eines schweren Verkehrsunfalls auf der B14 zwischen
Lauf und Ottensoos.
Am Mittwoch,
dem 14. Februar 2001 wurden die Feuerwehren Lauf und Neunkirchen am Sand
um 10:35 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 14,
zwischen der "Faun-Kreuzung" und dem Klärwerk Schnaittachtal gerufen.
Ein mit Sonderrechten in Richtung Hersbruck fahrender Rettungswagen fuhr
auf der rechten Fahrbahnseite an stehenden Fahrzeugen vorbei, als plötzlich
auf der Gegenfahrbahn ein grünes Fahrzeug zum Überholmanöver ansetzte.
Der PKW prallte frontal mit der Fahrerseite in den RTW, so das dieser
ins Schleudern geriet und im weiteren Verlauf einen silberfarbenen FIAT
längs steifte. Der FIAT drehte sich um die eigene Achse und blieb schließlich
im Straßengraben an einem kleinen Baum liegen. Der RTW wurde durch den
zweiten Aufprall so stark aufgeschaukelt, das er auf die Beifahrerseite
kippte und noch ca. 50m Richtung Hersbruck weiterschlitterte, bevor er
quer auf der Fahrbahn zu liegen kam. Die Fahrerin des überholenden
PKWs, für die jede Hilfe zu spät kam, sowie die Fahrerin des Fiats wurden
in Ihren Fahrzeugen eingeklemmt.
 |
|
 |
Dieser
Pkw kollidierte beim Überholmanöver mit dem RTW...in dem
PKW wurde eine Person getötet... |
|
|
|
 |
|
|
Die eingeklemmte
Person wird vom Rettungsdienst versorgt, anschließend wird diese
mit dem Rettungssatz befreit... |
|
|
Die Besatzung
des RTW, bestehend aus zwei Sanitätern und einem Notarzt, konnte leicht
verletzt aus dem Fahrzeug klettern und bereits Erste Hilfe leisten. Ein
weiterer Rettungswagen, der zufällig zu Ausbildungszwecken in diesem Bereich
unterwegs war konnte ebenfalls sofort eingreifen. Als die Feuerwehr Lauf
mit dem VRW an der Einsatzstelle eintraf, musste zuerst die Fahrerin des
Sportwagens befreit werden. Hierzu wurden die Sträucher und Büsche, welche
von außen die Fahrertür versperrten mit einer Motorsäge entfernt. Danach
konnte mit der Rettungsschere das beschädigte Dach des Fahrzeuges entfernt
werden. Zum leichteren Abtransport der Verletzten entschloss man sich,
nach Rücksprache mit dem Notarzt, die Fahrertür zu entfernen. Danach wurde
die Fahrerin aus ihrem Fahrzeug befreit und in den Rettungswagen gebracht.
Die zwischenzeitlich hinzualarmierte Feuerwehr Neunkirchen übernahm primär
die Verkehrsregelung aus Richtung Hersbruck und im weiteren Verlauf das
Abbinden von ausgelaufenem Öl und Kraftstoff. Die Verkehrsregelung aus
Richtung Lauf wurde durch die Besatzung des LF 16 aus Lauf übernommen.
 |
|
 |
Der
VRW aus Lauf wurde neben dem verunfallten Fiat in Stellung gebracht...
|
Nach
Beendigung der Rettungsmaßnahmen konnte die Laufer Wehr die Einsatzstelle
verlassen und übergab die Einsatzstelle an die FF Neunkirchen. Diese barg
die tödlich verletzte Fahrerin und reinigte die Unfallstelle. Für die
Verletztenbetreuung, bzw -behandlung wurden Rettungsfahrzeuge aus dem
Landkreis und aus Nürnberg, sowie der Rettungshubschrauber an die Einsatzstelle
beordert. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund
200.000.- DM. An drei der insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen entstand
Totalschaden.
Eingesetzte Kräfte:
KBI Fuchs, KBM Pinzer
FF Lauf: MZF, VRW, TLF 24/50, RW 2, LF 16/12
FF Neunkirchen: MZF, LF 16/12
Rettungsdienst: 5 RTW, 2 KTW, 2 NEF, RTH
Polizei : 5 Streifenwagen
Bericht
& Fotos: Volker Schmidt, FF Lauf
|