![]()
|
ALTDORF (DB3) - Am 30.09.00 fand in Altdorf b. Nürnberg die Abnahme der Leistungsprüfung nach FwDV 4 "Die Gruppe im Löscheinsatz" nach den neuen Richtlinien statt. Die Abnahme diente gleichzeitig als Vorführübung, nachdem die Richtlinien zum April 2000 geändert wurden. Nachdem kein Teilnehmer Stufe I abzulegen hatte, wurden zu Beginn der Abnahme die Funktionen ausgelost.
Neu ist auch, dass von den Teilnehmern je nach abzulegender Stufe gewisse Zusatzaufgaben bewältigt werden müssen:
Nun folgte der bereits bekannte Aufbau nach FwDV 4. Die Gruppe baute die Wasserversorgung zur Pumpe, sowie die Strahlrohrstrecke auf und nahm anschließend 3 C-Rohre vor. Der Aufbau erfolgt in der Sollzeit von mindestens 150 sec. und höchstens 180 sec. Eine Neuerung in diesem Aufbau ist, dass für den Angriffstrupp und den Wassertrupp nunmehr zwei C-Schläuche in Buchten verlegt werden müssen.
Nach Beendigung
dieses Teiles wurde durch den Maschinisten, den Wasser- und Schlauchtrupp
die Saugleitung mit 4 Saugschläuchen trocken gekuppelt. Hierfür stehen
höchstens 100 sec. zur Verfügung. Nach Durchführung der Trockensaugprobe
folgte schließlich die Abschlussbesprechung mit den Schiedsrichtern,
in der die Bewertungsblätter und das erreichte Ergebnis bekanntgegeben
wurden.
Nachdem keine größeren Mängel aufgefallen sind und der Aufbau innerhalb der Sollzeit erfolgte, konnten die Schiedsrichter Karl-Heinz Brunner (Burgthann), Günter Schaudig (Altenthann) und Georg Hegendörfer (Ezelsdorf) die Leistungsabzeichen an die Teilnehmer überreichen und ihnen zu ihrer bestandenen Leistungsprüfung gratulieren. Im einzelnen waren dies:
Ausbilder Thomas Pöllot bedankte sich zum Schluß bei den Schiedsrichtern und bei den Teilnehmern, die innerhalb kürzerster Zeit die Abnahme der Leistungsprüfung möglich gemacht haben. Kommandant Peter Schlerf bedankte sich ebenfalls bei den Schiedsrichtern und den Teilnehmern und lud alle Anwesende zu einem kleinen Imbiss bei der Feuerwehr Altdorf ein.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright © 2000
by Kreisfeuerwehrverband Nürnberger
Land |