 |
Infoabend
der FF Schwarzenbruck |
27.09.2000 |
 |

SCHWARZENBRUCK
(DB3) - Was tun wenn's brennt? Eine Antwort auf diese Frage gab die
Feuerwehr Schwarzenbruck bei einem Infoabend, der am 27.09.2000 im Rahmen
der diesjährigen Brandschutzwoche im Gerätehaus Schwarzenbruck
stattfand.
Teilnehmer der Veranstaltung
waren jedoch keine Feuerwehrleute. Kommandant Lothar Miederer hatte
die Bediensteten von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten
sowie Alters- und Betreuungsheim eingeladen. Sein Ziel war es, gerade
diesen Personenkreis für das Thema Brandschutz in seinem Arbeitsumfeld
zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie wichtig richtiges und überlegtes
Handeln gerade in den ersten Minuten nach einem Brandausbruch sein kann.
 |
Unter
welchen Voraussetzungen entsteht ein Brand? Wie wichtig ist das
Verhältnis von brennbaren Material, Sauerstoff und Wärme?
Welche grundsätzlichen Löschmöglichkeiten gibt es?
Was für Feuerwehrleute durch ihre langjährige Ausbildung
selbstverständlich ist, versuchte Miederer anhand von praktischen
Beispielen auch "Laien" verständlich zu vermitteln. |
Kernthema des Abends
war jedoch die Frage "Was tun bevor es brennt?" So
legte Kdt. Miederer in seinem Vortrag großen Wert auf den vorbeugenden
Brandschutz und zeigte deshalb seinen Gästen auf, welche Maßnahmen
bereits im Vorfeld getroffen werden, damit erst gar kein Brand entstehen
bzw. eine Brand- und Rauchausbreitung verhindert werden kann. Letzteres
wird z.B. durch Brandschutztüren erreicht, die ein Gebäude
in Brandabschnitte aufteilen und so sichere Bereiche schaffen. Unterkeilt
oder verstellt man jedoch diese Türen, sodaß sie dadurch
im Brandfall nicht geschlossen sind, verlieren sie ihren Sinn und Zweck.

Auch im organisatorischen
Brandschutz könne viel getan werden, so Miederer. Die Beseitigung
von Gefahrenquellen, das Vermeiden von Zündquellen sowie das Freihalten
von Flucht- und Rettungswegen seien wichtige Punkte, auf die das Personal
bei seiner täglichen Arbeit ein Augenmerk legen solle. Auch das
regelmäßige Erkunden und Einprägen von Fluchtwegen und
des Standortes von Feuerlöscheinrichtungen hilft, sich im Bedarfsfall
besser zurecht zu finden.
Zum Schluss bedankte
sich Kommandant Miederer bei allen Anwesenden für das Interesse.
Er hoffe, dass die Erkenntnisgewinnung an diesem Abend durch Umsicht
und Weitblick bei der täglichen Arbeit auch zu einer Erkenntnisvermehrung
führe.
Bericht und Fotos:
KFV Online |