 |
Jugendgruppe
Speikern zu Besuch bei der PI Lauf |
14.08.2000 |
 |
SPEIKERN (DB2)
- Die Jugendfeuerwehr Speikern besuchte auf einer ihrer letzten Übung
die Polizeiinspektion Lauf a.d. Pegn., welche im Landkreis Nürnberger
Land die erstalarmierende Stelle ist.
Der Schwerpunkt
der Besichtigung war die Alamierung der einzelnen Feuerwehren im Nürnberger
Land.
In der Polizeiinspektion Lauf a.d. Pegn. laufen alle Notrufe über die
Notrufnummer 110 und 112 aus dem Festnetz des Altlandkreises Lauf (Dienstbezirk
2) auf. Notrufe aus den anderen Landkreiteilen laufen bei den zuständigen
Polizeiinspektionen auf. Die Polizeiinspektion Lauf wird dann von diesen
verständigt und alarmiert auch für diese Landkreisteile die
zuständigen Feuerwehren.
Notrufe aus den Mobilfunknetzen laufen bei der Polizeidirektion Schwabach
auf und werden von dort an die jeweilige Polizeiinspektion im Landkreis
weitergegeben. Die Vorgehensweise für die Alarmierung verhält
sich dann wie bei Notrufen aus dem Festnetz.
Seit Dezember 1997
erfolgt die Alarmierung im Landkreis Nürnberger Land über "BASIS" (Bayerisches
Alarmierung- und Sicherheits-Informations-System),
ein Programm des Bayerischen Innenministeriums, computergesteuert.
Während man früher vor jeder Alarmierung die Alarmkartei für das entsprechende
Objekt aus einem Ordner heraussuchen und die Kennung der jeweiligen
Einheiten per Hand in den Alarmgeber eingeben mußte, wird diese Aufgabe
heute vom Computer erledigt. Nach Eingabe des Objektes und der Alarmstufe
sucht sich der PC in der Datenbank die entsprechenden zu alarmierenden
Kennungen und alarmiert diese selbstständig. Nach Abschluß
muß der Bediener nur noch seine Durchsage selbst machen.
Neben der Verkürzung
der Alarmierungszeit und der Entlastung der Polizeibeamten sind so Fehlalarmierungen
durch Eingabefehler weitgehend ausgeschlossen.
Am Ende des Besuches bedankte sich Kommandant Hermann Sendlbeck, im
Namen der FF Speikern, bei der Polizeiinspektion Lauf.
Bericht und Foto:
FF Speikern |