![]()
|
MOOSBACH (DB3) - Am 27.05.2000 fand im Feuchter Ortsteil Moosbach die Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Bayern im Landesfeuerwehrverband Bayern e. V. statt. 84 Delegierte aus den Landkreisen und Städten ganz Bayerns fanden den Weg in die Moosbacher Bürgerhalle, wo neben Ehrungen auch die Wahl des bayerischen Landes-Jugendfeuerwehrwartes auf dem Programm stand.
Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte "Feststellung der Beschlussfähigkeit" (erforderlich wegen der anschließenden Abstimmungen und Wahlen), "Nachfrage nach Dringlichkeitsanträge" (keine) und "Genehmigung der Tagesordnung" (einstimmig) wurden zügig abgearbeitet. Im darauf folgenden
"Bericht der Landesjugendleitung" ging Gerhard Barth auf die vergangenen
6 Jahre seiner Amtszeit ein. Er erinnerte an die Gründung am 11.06.1994
in Weidenberg, die Verabschiedung der gemeinsamen Jugendordnung und
die Aufnahme in den Bayerischen Jugendring. Erfreulich ist die Mitgliederentwicklung
der letzten 6 Jahre: Von rund 2600 Jugendfeuerwehren mit ca. 25000 Feuerwehranwärtern
im Jahr 1994 wuchs die Zahl auf rund 3800 Jugendfeuerwehren mit über
38000 Feuerwehranwärtern. Die geschah nicht zuletzt durch die Senkung
des Eintrittsalter von 14 auf 12 Jahre, die im Frühjahr 1997 mit einer
deutlichen Mehrheit beschlossen wurde und zum 01.08.1998 in Kraft trat.
Weitere Themen seines Berichts nur als Stichpunkte: Mitarbeit in der
Deutschen Jugendfeuerwehr, Internationale Jugendarbeit, Ausbildung und
Betreuung unserer Jugendlichen, Ausbildung der Jugendfeuerwehrwarte,
Öffentlichkeitsarbeit, EDV/Neue Medien, Themen der 27 Landes-Jugendfeuerwehrausschuss-Sitzungen.
Abschließend bedankte
sich Gerhard Barth bei den Mitgliedern des Landes-Jugendfeuerwehrausschusses,
den Stadt- und Kreisjugendfeuerwehrwarten sowie den Jugendfeuerwehren
für die hervorragende konstruktive Zusammenarbeit. Nach der Bekanntgabe
des Haushaltsabschlusses und des Berichts zur Kassenprüfung für 1999
erfolgte die Entlastung des Landes-Jugendfeuerwehrausschusses.
Es folgte eine Abstimmung zur Änderung einiger Abschnitte in der Jugendordnung. Bei der anschließenden Wahl des Landes-Jugendfeuerwehrwartes erhielt Gerhard Barth 83 von 84 möglichen Stimmen. Als Vertreter wurden Franz Waltl und Jürgen Zimmermann gewählt. Nach den Wahlen folgten die Grußworte des LFV- Vorsitzenden Stadtbrandrat Karl Binai. Dieser ehrte für ihre hervorragende Arbeit im Landesjugendfeuerwehrausschuss KBM Anton Wolf und KBM Hans-Frieder Siebentritt mit einem Orden. Von Gerhard Barth erhielten sie außerdem Schmuck für den Schreibtisch, eine Collage mit Fotos ihrer Arbeit sowie einen großen Fresskorb. Mit der Vorlage
und Genehmigung des Haushaltsplanes für 2001 endete die Veranstaltung.
|
||||||||||||||||||||
Copyright © 2000
by Kreisfeuerwehrverband Nürnberger
Land |