![]()
|
DIEPOLTSDORF (DB2) - Am 29.01.2000 wurde der FF Diepoltsdorf ihr neues Fahrzeug übergeben. Hierbei handelt es sich um ein LF 8/6 auf dem Atego Fahrgestell von Mercedes-Benz mit einem Aufau der Fa. Ziegler. Nachdem die Anwesenden
vor dem Gerätehaus Aufstellung genommen hatten begrüßte 1. Vorstand
J. Gribl die Anwesenden. Unter Ihnen Landrat Helmut Reich, 1. Bürgermeister
Kögel, KBR Bernd Pawelke, KBI Erwin Schneider, KBM Reinhold Kiesl, KBM
Rainer Krug, sowie den Vertreter der Fa. Ziegler Hr. Nespor, den Vertreter
der Fa. Daimler Benz Hr. Santin und vom Autohaus Scharrer Hr. R. Scharrer.
Außerdem waren Abordnugen der umliegenden Feuerwehren aus Ittling-Wildenfels,
Großengsee, Hüttenbach, Simmelsdorf, Schnaittach, Oberndorf und Neunkirchen
nach Diepoltsdorf gekommen. Vorstand Gribl
bedankte sich in seiner Rede bei der Gemeinde für die Anschaffung des
neue Fahrzeugs und stellte heraus, daß neben dem neuen Fahrzeug auch
neue Einsatzkleidungen "Bayern 2000" mit Überjacken aus Spenden
und Sponsorgeldern beschafft werden konnten.
1. Bürgermeister Kögel übergab 1. Kdt. Schwarzmann symbolisch den Fahrzeugschlüssel und wünschte allen Feuerwehrdienstleistenden allzeit Gute Fahrt und betonte in seiner Rede, daß dieses Fahrzeug keinesfalls ein Luxus für die Feuerwehr Diepoltsdorf sei und die 330.000 DM gut investiert seien.
Nach der Rede des
Bürgermeisters wurde dann der vorgesehene Programmablauf aufgrund der
geringen Temperaturen und mehrerer Niederschläge geändert. Die
Fahrzeugweihe wurde von den beiden Geistlichen Pfarrer G. Schwarzmann
und Pfarrer W. Starke noch im Freien durchgeführt. Pfarrer Schwarzmann
wählte in seiner Predigt den Wahlspruch der Feuerwehren "Retten, Löschen,
Bergen, Schützen und nach gemeinsamen Gebet wurden die weiteren Aktivitäten
in den Schulungsraum verlegt.
KBR Pawelke erinnerte daran, daß für die Feuerwehr Diepoltsdorf dieses Fahrzeug sehr notwendig ist, da sie mehrere kleinere Ortsteile und Weiler in ihrem Ausrückebereich hat und darum diese Anschaffung als LF8/6 mit 600 l Wassertank kein Schaden sei.
|
Copyright © 2000
by Kreisfeuerwehrverband Nürnberger
Land |