 |
Treffen
der Frankreich-Helfer |
19.01.2000
|
 |

MITTELFRANKEN - Am 19.01.2000 trafen sich
die mittelfränkischen Helfer, welche am 02. Januar zu einer Hilfsaktion
in den französischen Partnerbezirk Limousin gestartet waren.
Bezirkstagspräsident Lohwasser konnte
im Saal des Bezirkskrankenhauses ca. 250 Helfer und Ehrengäste begrüßen.
Er gab in seiner Rede einen kleinen Rückblick
über die Geschehnisse bis zum Abflug der Helfer am Nürnberger
Flughafen (wir berichteten).
Am 28.12.1999 wurde Lohwasser vom Präsidenten des Departements Corre`ze
Dr. Jean-Pierre Dupont über die großen Sturmschäden verständigt.
Zu diesem Zeitpunkt war jedoch noch keine Hilfe geplant.
Am Mittag
des 01.01.1999 ging dann ein Hilfegesuch des Bezirkes Limousin bei Bezirkstagpräsidenten
Lohwasser ein. In einer Blitzaktion konnten immer mehr freiwillige Helfer
aufgetrieben werden. Aus den zuerst ca. 100 geplanten mittelfränkischen
Helfern wurden schließlich über 200.
Diese enorme Hilfsbereitschaft bereitete allerdings auch Sorgen bei der
Organisation. So mußten für den Transport und die Unterbringung
plötzlich doppelt soviele Plätze organisiert werden. Leider
war es aus organisatorischen Gründen nicht möglich alle Helfer
nach Frankreich zu transportieren und so mußten einige vom Flughafen
unverrichteter Dinge wieder nach Hause zurückkehren.
Bezirkstagspräsident Lohwasser dankte auch diesen Helfern und wird
sich bei Ihnen noch extra für ihre Geduld am Flughafen und ihr Verständnis,
nicht mitfliegen zu können, bedanken.
Er bedankte sich auch bei allen Helfern, die in Frankreich ihr bestes
gegeben haben. Ein großer Dank gebührt aber auch allen, die
im Hintergrund diese schnelle Hilfsaktion organisiert und so möglich
gemacht haben.
Hier übergab
er das Wort dem Vorsitzenden des Bezirksfeuerwehrverbandes Mittelfranken
KBR Schalk.
Auch er war von der spontanen Hilfe begeistert. Nach Rücksprache
mit München, zur Klärung des Versicherungsschutzes, informierte
er zusammen mit Bezirkstagspräsidenten Lohwasser die Kreis-
u. Stadtbrandräte Mittelfrankens über die Aktion. Diese
organisierten dann auf Landkreisebene die Helfer.
KBR Schalk dankte auch dem Ministerium, welches voll hinter dieser
Hilfsaktion stand und seine Hilfe angeboten hat.
Erfreut konnte er auch berichten, dass die Aktion von den Medien
sehr gut aufgenommen wurden. So wurde sogar in Österreich und
in den Niederlanden über die mittelfränkische Hilfsaktion
berichtet.
Über den Einsatz wird der Bezirksfeuerwehrverband Mittelfranken
ein kleines Buch erstellen. Hier werden Zeitungsberichte und Bilder
des Einsatzes zu finden sein. Außerdem sind ein Kalender fertiggestellt
und eine Videokassette geplant, welche den Helfern nach Fertigstellung
zugesendet wird.
Zu sprechen kam er auch auf den Einsatzleiter für die mittelfränkischen
Einsatzkräfte SBR Günther Wagner und seine Mitarbeiter.
|
 |
 |
|
SBR Günther Wagner bedankte sich bei
Bezirkstagspräsidenten Lohwasser, Vizepräsidenten Fritz
Körber, welcher in Frankreich mit vor Ort war, und bei allen
Helfern für die hervorragende Zusammenarbeit. Er ging nochmals
auf einzelne Punkte des Einsatzes ein und konnte ein positives Fazit
des Einsatzes ziehen. Als glücklichen Umstand bezeichnete er
die gute Infrastruktur an Tagesschulen in Frankreich. Die Besonderheit
an diesen Schulen ist eine integrierte Küche. Durch diesen
Umstand konnte die Verköstigung der Hilfskräfte garantiert
werden. Zum Einsatz selber kam er nach eigener Aussage wie die "Jungfrau
zum Kind". Als er gefragt wurde, zögerte er aber keinen
Moment die Hilfsaktion in Frankreich zu leiten und so zu aktiv helfen
zu können.
Schwierig gestalltete sich die Überbrückung der einzelnen
Einsatzstellen, da diese bis zu 200 Kilometer voneinander entfernt
waren. Hier wurde ihm ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt.
Er bedankte sich nochmals bei allen Helfern und betonte, daß
er mit allen Helfern sofort wieder einen solchen Einsatz "fahren"
würde.
Zum Schluß
zeigte er noch ein kleines Geschenk seiner Mannschaft, welche ihm
aufgrund des Einsatzes einen großen Seesack geschenkt hatten,
um für den nächsten Einsatz dieser Art gerüstet zu
sein.
|
|
|
 |
Bezirkstagspräsident
Lohwasser bei der Übergabe des Kalenders an SBR Wagner (li.)
und KBR Schalk.
|
|
Helfer
der Feuerwehr Hersbruck und der Feuerwehren der Stadt Lauf
|
Bericht
und Fotos:
KFV Online-Team
|